Zum Inhalt springen

Automodelle und ihre Namen Wenn der Autoname den Fahrspass ausbremst

Dass ein Modellname über Erfolg und Misserfolg eines Autos entscheidet, zeigt das jüngste Beispiel Alfa Romeo. Wie wichtig Feingefühl bei der Namensfindung ist, weiss Manfred Gotta, der selbst Autonamen erfindet.

Octavia, Golf, Yeti: Autohersteller lassen ihrer Kreativität oftmals freien Lauf, wenn es um die Namen ihrer Automodelle geht. Wer aber denkt, ein solcher Name sei rasch entwickelt, irrt. Hinter der Taufe steckt oft ein monatelanger Prozess. Dennoch ist das Endergebnis nicht immer zufriedenstellend, wie es jüngst Alfa Romeo erfahren musste.

Italienisches Auto made in Polen

So hätte das erste Elektroauto der Traditionsmarke statt «Junior» eigentlich «Milano» heissen sollen. Doch der italienische Industrieminister Adolfo Urso intervenierte. Der Name «Milano» sei gesetzeswidrig, da der SUV in Polen und nicht in Italien produziert und die Verbraucher durch den «italienisch klingenden» Namen in die Irre geführt würden.

Obwohl der Autokonzern Stellantis überzeugt war, dass der Name «Milano» alle rechtlichen Kriterien erfüllt, beschloss das Unternehmen, den Namen «im Interesse des gegenseitigen Verständnisses» zu ändern, wie es in einer offiziellen Mitteilung heisst.

Namensgebung wird häufig unterschätzt

Die italienische Automarke ist nicht die Einzige, die wegen eines missglückten Autonamens für Schlagzeilen sorgt. Bereits in der Vergangenheit sorgten namhafte Konzerne für Aufruhr.

Diese Autonamen gingen nach hinten los

Box aufklappen Box zuklappen
  • Ford Kuga : In Ländern wie Slowenien, Serbien und Kroatien bedeutet «Kuga» die «Pest»
  • Audi e-Tron : «étron» bedeutet auf Französisch «Scheisshaufen». Audi war es offensichtlich egal: Seit 2019 erhalten alle rein elektrischen Fahrzeuge der Marke den Namenszusatz.
  • Hyundai Kona : Wer in portugiesischer Sprache das komplett gleich klingende Wort «cona» ausspricht, benutzt einen vulgären Ausdruck für das weibliche Geschlechtsteil. Hyundais Lösung für das Problem: Wird in Portugal nun als «Kauai», eine Hauptinsel von Hawaii, verkauft.

Doch weshalb treten selbst grosse, weltweit tätige Unternehmen bei der Bezeichnung ihrer Automodelle ins Fettnäpfchen? «Namensgebung wird häufig unterschätzt», sagt Werbetexter Manfred Gotta, der selbst schon zahlreiche Autonamen entwickelt hat. In den vergangenen Jahren erfand er unter anderem die Namen Vectra, Actros, Twingo, Smart, Cayenne und Panamera.

Andere Marken – andere Fehler

Gotta selbst ist zwar noch nie ein Patzer unterlaufen, jedoch könne es schnell zu Fehlgriffen kommen. «Häufig machen Unternehmen irgendein Codewort, woraus sie den Namen ableiten – ohne nochmals zu schauen, ob der Name eine falsche Bedeutung hat.»

Aus Uno wird Punto

So zum Beispiel passiert bei Fiat Uno. Eigentlich sollte der Name demonstrieren, dass er das Zeug zur Nummer 1 hat. In Finnland aber blieb der kleine Italiener ein Ladenhüter. Dort bedeutet «Uuno» umgangssprachlich «Trottel». Auf den Uno folgte 1995 schliesslich der Nachfolger Punto.

Um dies zu verhindern, lässt sich Gotta für die Kreation von neuen Produktnamen genug Zeit. Bis zu zwei Monate, «um Abstand vom Produkt zu gewinnen und es neu beurteilen zu können», sagt Gotta. Dies sei auch der Grund, weshalb er im Jahr nur ein Maximum von 40 Aufträgen entgegennehmen könne.

Ein Name für alle Sinne

Zuhören, was der Kunde will, das ist für Namensentwickler Gotta das A und O. Erst danach könne er sich vollkommen auf das Produkt einlassen. «Dazu lasse ich mich mit dem Auto einschliessen, muss mit ihm allein sein», sagt Gotta, «ich lege mich davor, setze mich rein, rieche daran, berühre es». Nur so könne er sinnlich erleben, was letztendlich die Endkundschaft erleben soll.

Der Name sollte einzigartig sein, in allen Ländern dasselbe bedeuten, nicht bereits existieren.
Autor: Manfred Gotta Erfinder von Markennamen

Mithilfe von freien Mitarbeitenden und Gruppendiskussionen werden danach potenzielle Namen getestet und durch Recherchearbeit überprüft. «Der Name sollte einzigartig sein, in allen Ländern dasselbe bedeuten, nicht bereits existieren».

Schlussendlich liegen rund 15 Namen auf dem Tisch. «Und das ist dann das Allerschwierigste; daraus meine persönliche Empfehlung machen.» Dies habe vor allem mit Gefühl zu tun, sagt Gotta. Für dieses Gefühl zahlen ihm Auftragsgeber bis zu 150'000 Franken.

Radio SRF 3, Morgensendung, 18.04.2024, 8:40 Uhr

Meistgelesene Artikel