Sportartikelhersteller pimpen ihre Jubiläums-Sneakers mit Kork, es gibt hübsche Abendtaschen und sogar Regenschirme aus Kork: Kork-Leder ist vielseitig, strapazierbar und sogar feuerfest und deshalb gerade ziemlich hip!
- Das Gute am Kork-Trend: Es gibt für jeden etwas. Für den Hiphopper das Cap, für den Businessmann die Ipadhülle und für den Hipster der Kork-Herrenschuh.
- Das Schlechte am Kork-Trend: Noch schwierig zu ergattern. Ich empfehle die Onlinesuche.
So wird Kork geerntet
Kleine Kork-Kunde
- Kork wird aus der Rinde der Kork-Eiche hergestellt. Eine Kork-Eiche wird bis zu 250 Jahre alt. Während 150 Jahren liefert die Rinde Kork. Eine Kork-Eiche liefert lauf ihres Lebens rund 700 Kg Kork.
- Rund die Hälfte der weltweiten Korkproduktion kommt aus Portugal.
- Kork wird zu 100 Prozent verwertet. Der Grossteil des Korks wird zu Kork-Zapfen verarbeitet. Kork wird ebenso in der Bauindustrie verwendet: beispielsweise für Isolierungen oder für Fussböden.
- Kork-Leder wird aus der mittleren Schicht der Kork-Rinde hergestellt. Nur diese mittlere Schicht genügt den Ansprüchen zur Weiterverarbeitung von Kork-Leder. Solche Kork-Platten werden organisch verklebt und dann hauchdünn geschnitten.