Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Digital Digital bezahlen: Banken liebäugeln mit Bitcoin & Co.

Die Smartphone-Giganten Apple und Google wollen bei uns schon bald eigene Bezahldienste lancieren. Die Schweizer Anbieter solcher Bezahl-Apps streben nun eine gemeinsame Lösung an. Doch die wahre Revolution im Banking kommt aus einer anderen Ecke: von virtuellen Währungen wie dem Bitcoin.

In den 1960er-Jahren waren Banken Pioniere: Die Branche gehörte zu den ersten, die Computer einsetzte. Viele der Abläufe blieben bis heute unverändert. Kein Wunder, wirken sie im Internet-Zeitalter antiquiert: keine Überweisungen an Wochenenden, Transaktionen, die Tage dauern und viel Geld kosten.

Audio
Blockchain für Banken (SRF 4r News)
04:00 min
abspielen. Laufzeit 4 Minuten.

Dass es auch anders gehen könnte, zeigten virtuelle Währungen wie der Bitcoin oder Ethereum, sagt der Bitcoin-Experte Andreas Antonopoulos.

Das bestätigt auch ein Versuch unserer Digital-Redaktion: Eine Überweisung in der virtuellen Währung Ethereum im Wert von rund 100 Franken aus den USA auf ein Konto in der Schweiz dauert 6 Minuten und kostet etwa zwei Rappen. Wie ist das möglich?

Keine Macht für niemand

Das System Bitcoin startete vor 7 Jahren als Experiment. Oberstes Prinzip: keine Kontrolle für niemand – und das in jeder Hinsicht. Will ich etwa ein Bitcoin-Konto eröffnen, so brauche ich dazu lediglich einen Computer oder Smartphone und die entsprechende Software. Das Konto kann ich sofort benutzen, ohne dass ich es bei einer zentralen Stelle registrieren muss. Möglich ist das alles dank moderner Kryptographie, also digitale Verschlüsselung.

Solche Verfahren schützen auch die Buchhaltung des Bitcoins, die sogenannte Blockchain. Denn auch für die Blockchain gilt: keine zentrale Anlaufstelle, niemand soll Macht über das System ausüben können.

Kopien der Bitcoin-Buchhaltung liegen auf Tausenden von Computern rund um die Welt. Jede Maschine hat Einblick in alle Transaktionen, die je über das System liefen. Will jemand gezielt die Buchhaltung zu seinen Gunsten manipulieren und kommt es so zu Differenzen in der Buchhaltung, so suchen alle beteiligten Computer den Konsens. Dieses Verfahren ist äussert aufwendig und absorbiert den Löwenanteil der Rechenleistung. Es ist der Preis für das dezentrale System.

Rechenleistung ist gut, Vertrauen ist besser

Und ausgerechnet dieses dezentrale System soll den Banken als Vorbild dienen – ist das nicht ein Paradox? Nein, meint Mike Hearn, ein langjähriger Bitcoin-Entwickler, der nun für die Finanz-Branche arbeitet: «Es klingt ironisch, aber Banken sind vielleicht noch dezentraler organisiert als der Bitcoin.» Die verteilte Buchhaltung des Bitcoins, die Blockchain, macht deshalb auch für Banken durchaus Sinn.

Dazu kommt: Banken haben einen grossen Vorteil gegenüber offenen Systemen wie dem Bitcoin. Alle Teilnehmer sind bekannt; das Vertrauen untereinander ist gross. Kommt es etwa wegen einer Panne zu Differenzen in der Buchhaltung, so können die Banken diese mit einem viel einfacheren Verfahren bereinigen als die offene Bitcoin-Infrastruktur.

Blockchain – das neue Wundermittel

Die Banken haben die Vorteile der Buchhaltung hinter den virtuellen Währungen erkannt. IT-Firmen wie IBM oder Microsoft bieten bereits Software-Lösungen für Blockchains an.

Microsoft setzt im Projekt Azure Blockchain auf die Ethereum-Technologie. Banken und Versicherungen, die bereits Microsoft Azure Kunden sind, können Blockchain basierte Anwendungen auf Microsoft Server betreiben.

Einen anderen Weg geht IBM. Zusammen mit der Linux Foundation haben Forscher des IT-Konzern den offenen Blockchain-Standart Hyperledger entwickelt. An dem Projekt sind auch Firmen aus verschiedenen Branchen beteiligt – Banken wie etwa J.P. Morgan oder Amro, Konzerne wie Fujitsu, Intel oder Hitachi. Alle Interessierten können die Hyperledger-Software gratis herunterladen.

Meistgelesene Artikel