-
Bild 1 von 6. Ein Mädchen aus dem Kosovo mit dem Bild ihres vermissten Vaters. Bildquelle: UNHCR.
-
Bild 2 von 6. Fotowände helfen in Flüchtlingscamps zur Identifizierung und Zusammenführung von vermissten Familienmitgliedern. Bildquelle: UNHCR.
-
Bild 3 von 6. Viele Familien müssen sich auf der Flucht aus verschiedenen Gründen, zum Beispiel im Chaos eines Angriffs, trennen. Bildquelle: UNHCR.
-
Bild 4 von 6. Viele Angehörige suchen auch selbsttätig nach ihren vermissten Familienmitgliedern. Hier in dem sie Flugblätter anfertigen. Bildquelle: UNHCR.
-
Bild 5 von 6. Das Schweizerische Rote Kreuz hilft auch mit der Erfassung der Personendaten durch moderne Technologien mit, Familien wieder zusammen zu führen. Bildquelle: UNHCR.
-
Bild 6 von 6. Wo moderne Kommunikationsmittel fehlen, überbringt das Rote Kreuz Fotos und Namenslisten von Vermissten direkt. Bildquelle: UNHCR.
Hilfswerke wie das Schweizerische Rote Kreuz helfen mit dem Suchdienst, Familien wieder zusammen zu führen. In vielen Ländern gibt es Suchdienste, die über ihre Netzwerke Informationen austauschen. In Camps ermöglicht der Suchdienst Flüchtlingen, telefonisch mit Verwandten Kontakt aufzunehmen.
Je nach Region werden auch Listen oder Plakatwände mit Fotos von Vermissten eingesetzt. Um vermisste Familienangehörige zu finden, werden manchmal auch moderne Technologien wie das Internet benutzt.