Jeder Rappen zählt - Kathrin Hönegger berichtet von Hilfsprojekten in Burkina Faso
Auf ihrer Reise durch Burkina Faso besucht Kathrin Hönegger für «Jeder Rappen zählt» Projekte verschiedener Hilfswerke und zeigt auf, weshalb Bildung ein sehr wichtiges Thema der Entwicklungshilfe vor Ort ist.
Legende:
Besuch beim Schneider Jean-Modeste, der eine Ausbildung bei Solidar Suisse machte – und nun wunderbare Chemises in seinem Atelier verkauft.
SRF
2 / 21
Legende:
6- bis 7-Jährige besuchen den zweisprachigen Unterricht mit qualitativ hochwertigem Lehrmaterial: Eine Zusammenarbeit zwischen dem nationalen Bildungsministerium dem Schweizer Hilfswerk Enfants du Monde macht es möglich.
SRF
3 / 21
Legende:
Direkter Kontakt zur Bevölkerung: Kathrin Hönegger berichtet über die Schulbildung in Burkina Faso.
SRF
4 / 21
Legende:
Besuch einer Primarschule nähe Oagadougou, die Kindern ohne Schulabschluss eine zweite Chance gibt und zweisprachigen Unterricht anbietet in der Amts- und Nationalsprache.
SRF
5 / 21
Legende:
Unsere SRF-Crew in Burkina Faso besuchte am Montag auch ein Lehrlingszentrum mit jungen Elektrikern.
SRF
6 / 21
Legende:
Gelernte Elektriker hätten unser Kameramann Michael und unsere Produzentin Daniela am Montagabend brauchen können: Bei ihnen herrscht gerade Internetchaos.
SRF
7 / 21
Legende:
Elie wohnt im ärmsten Teil von Burkina Faso. Die Perspektiven sind hier gleich Null und die Migration ist ein grosses Problem. Via Helvetas konnte Elie eine Töffmech-Lehre machen.
SRF
8 / 21
Legende:
Das SRF-Team mit einem Platten. Wie man sich in Burkina Faso hilft? Mit einem lauten Lachen und mit Steinen.
SRF
9 / 21
Legende:
Spenglerin:
Hamsoaguini Dabini hatte keine Schulbildung, hat sich aber im Helvetas-Kurs für Lehrlinge eingeschrieben. Sie wollte als einzige Frau Spenglerin werden. Ihr Mentor und Lehrer Ali Thiombiano hat sie unterstützt. Heute hat sie ein eigenes Atelier und zwei Angestellte. Sie ist selbstständig und nicht mehr arbeits- und mittellos.
SRF
10 / 21
Legende:
Spenglerin Hamsoaguini Dabini bei der Arbeit.
SRF
11 / 21
Legende:
Kathrin Hönegger besucht die Schneiderinnen-Schule von Helvetas.
SRF
12 / 21
Legende:
Moussam ist Projektleiter für die Helvetas in Burkina Faso: «Ich habe eine Tochter, sie heisst Sadia. Das heisst "die Glückliche". Sie wird später zur Schule gehen können. Das verspreche ich ihr.»
SRF
13 / 21
Legende:
Der Beginn ihrer Reise führt Kathrin nach Fada N' Gourma im Osten des Landes, vier Fahrstunden der Hauptstadt Ougadougou entfernt.
SRF
14 / 21
Legende:
Fada N'Gourma ist lebendige Kleinstadt und liegt etwa 4 Fahrstunden östlich der Hauptstadt Ouagadougou. In dieser Region leben etwa so viele Menschen wie in der Stadt Bern.
SRF
15 / 21
Legende:
Die 15-Jährige Sanfo Balkissa lernt am «Centre d' Education de Base Non Formelle de Fada» (C.E.BNF)
SRF
16 / 21
Legende:
Das Gebäude von C.E.BNF. Hier hat Sanfo die Möglichkeit, eine Ausbildung zu erlangen.
SRF
17 / 21
Legende:
Sanfo konnte eine Ausbildung machen. Dies gibt ihr eine Perspektive auf einen Job und eine bessere Zukunft. Nur wenige ihrer Familiemitglieder hatten bisher diese Möglichkeit.
SRF
18 / 21
Legende:
Sanfo lernt seit etwa drei Jahren zu schneidern.
SRF
19 / 21
Legende:
Eines Tages will sie ein eigenes Atelier aufmachen, um andere Ausbilden zu können.
SRF
20 / 21
Legende:
Diese Form der Hilfe ist aufgrund der Chancen auf einen Ausbildung besonders nachhaltig.
SRF
21 / 21
Legende:
Ausnahmsweise waren heute viele Kinder und Mädchen in der Schule. Normalerweise können viele Mädchen hier nie zur Schule gehen. Sie werden als Arbeitskraft gebraucht oder landen auf dem Heiratsmarkt.
SRF
Auf ihrer Reise durch Burkina Faso besucht Kathrin Hönegger für «Jeder Rappen zählt» verschiedene Hilfsprojekte vor Ort.
04:35
Video
Kathrin Hönegger berichtet über ihre Erfahrungen in Burkina Faso
Aus Jeder Rappen zählt vom 21.12.2017.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 35 Sekunden.
Kathrin besucht mehrere Projekte der Hilfsorganisation Helvetas im Osten des Landes. Die Hilfsorganisation legt einen besonderen Fokus auf die Ausbildung von Mädchen und jungen Frauen, da diese häufig sehr früh verheiratet und schwanger werden und ihnen so der Zugang zur Schule verwehrt bleibt.
Dank des Helvetas-Kurses konnte zum Beispiel Hamsoaguini Dabini eine Spengler-Lehre machen – als Frau eine absolute Ausnahme in Burkina Faso. Heute hat sie ein eigenes Atelier und zwei Angestellte und kann für sich selbst sorgen.
03:16
Video
Kathrin Hönegger und die zierliche Spenglerin
Aus Jeder Rappen zählt vom 16.12.2017.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 16 Sekunden.
Die 15-Jährige Sanfo Balkissa lernt am «Centre d' Education de Base Non Formelle de Fada» (C.E.BNF) die Ausbildung zur Schneiderin. Nur wenige Mädchen in Burkina Faso haben diese Möglichkeit.
05:41
Video
«Ich möchte eines Tages ein Atelier eröffnen»
Aus Jeder Rappen zählt vom 15.12.2017.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 41 Sekunden.
Elie wohnt im ärmsten Teil von Burkina Faso. Die Perspektiven sind hier gleich Null und die Migration ist ein grosses Problem. Via Helvetas konnte Elie eine Töffmech-Lehre machen.
03:00
Video
Elie konnte dank Helvetas eine Töffmech-Lehre machen
Aus Jeder Rappen zählt vom 18.12.2017.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten.
Für «Jeder Rappen zählt» schaltete sich Kathrin Hönegger ins TV-Magazin mit Anic Lautenschlager ein.
05:08
Video
Kathrin Hönegger berichtet live aus Burkina Faso
Aus Jeder Rappen zählt vom 17.12.2017.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 8 Sekunden.
In dieser von Solidar Suisse unterstützten Primarschule nahe Ouagadougou erhalten Kinder ohne Schulabschluss eine zweite Chance. Aber auch ihre Eltern werden im schulischen Alltag eingebunden und übernehmen die Vermittlung traditioneller Werte.
02:44
Video
Wenn Eltern zu Lehrern werden
Aus Jeder Rappen zählt vom 21.12.2017.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 44 Sekunden.
Das Bildungsprojekt von Solidar Suisse ermöglicht es, Kindern aus armen Verhältnissen eine Grundausbildung zu absolvieren. Kathrin möchte sich das 3-stufige Ausbildungssystem vor Ort erklären lassen.
08:18
Video
Auf Schulbesuch in Burkina Faso
Aus Jeder Rappen zählt vom 19.12.2017.
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 18 Sekunden.
Die Hilfsorganisation Enfants du Monde betreibt im Umkreis der Hauptstadt Ouagadougou eigene Schulen. Auch bietet sie Weiterbildungen für Lehrer an. Kathrin besucht sowohl geförderte, als auch staatliche Schule und zeigt auf, wie wichtig qualitativ hochwertige Schulförderung ist.
01:44
Video
Zu Besuch in einer staatlichen Schule
Aus Jeder Rappen zählt vom 20.12.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 44 Sekunden.
Auf ihrem Besuch bei Hilfsprojekten in Burkina Faso hat Kathrin Hönegger auch einheimischen Slang gelernt und wurde von Primarschülern direkt vor dem Schulhaus abgefragt: Grüezi sagt man mit verschränkten Armen.
00:22
Video
Kathrin Hönegger lernt einheimischen Slang
Aus Jeder Rappen zählt vom 15.12.2017.
abspielen. Laufzeit 22 Sekunden.
Burkina Faso ist eines der ärmsten und zugleich hochstverschuldeten Länder überhaupt. Weshalb? Ein Blick in die Geschichtsbücher des westafrikanischen Landes.
01:50
Video
Burkina hä? Ein Erklärstück
Aus Jeder Rappen zählt vom 17.12.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 50 Sekunden.
Das Land gehört zu den ärmsten der Welt. Der seit 1960 unabhängig westafrikanische Staat durchlebte in seiner Vergangenheit immer wieder Bürgerkriege, Putschversuche und herrische Machthaber. Burkina Faso zählt rund 19 Millionen Einwohner und ist etwa gleich gross wie Grossbritannien.
Die kulturelle Vielfalt des Landes stellt auf Bildungsebene zusätzliche Hürden zur weit verbreiteten Armut. Wie soll zum Beispiel der Schulstoff verständlich vermittelt werden, wenn im Land mehr als 60 verschiedene, einheimische Sprachen gesprochen werden? Unterrichtssprache ist Französisch und hält viele Kinder vom Schulbesuch ab.
Mädchen besuchen kaum Schulen
Die Schulen sind normalerweise kostenlos, es werden aber Einschreibe- und Verwaltungsgebühren verlangt, was wiederum viele Eltern nicht bezahlen können. Die Alphabetisierungsrate in Burkina Faso beträgt rund 36 Prozent und ist damit einer der niedrigsten Werte weltweit. Vor allem Mädchen besuchen kaum Schulen. Sie werden früh verheiratet und sehr jung Mutter.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}