«Wenn wir Party machen, bis der Mond aufgeht, das fägt,» ezählt Erlend Gass mit leuchtenden Augen. Moment. Partys feiern im Museumsstück? «Die Leute merken, dass viel Liebe und Herzblut in diesem Bus steckt. Sie machen Party - aber nichts kaputt.» Jeden Nachmittag im Winter öffnet der Berner seinen «Pisten-Bus» an der Talabfahrt in Grindelwald.
Nach langer Suche fand er den «FBW» beim Tramverein Bern. Das Postauto fuhr anfang 60er-Jahre in Biel. Dreckig, teilweise verschimmelt und «als Ersatzteillager für allmögliche Dinge» verkommen übernahm Erlend das Postauto und restaurierte 2 Monate lang, 7 Tage die Woche, mit Hand und Herz.
Doch etwas fehlt noch: «Den Bus zum Laufen zu bringen, das wäre mein Traum. Aber der Aufwand und die Kosten dafür sind einfach noch zu hoch.» Solange steht er - an atemberaubender Lage unter der Eiger Nordwand.
-
Bild 1 von 5. Liebe zum Detail. Die alten Polsterbänkli, das Posthorn-Emblem und die Original-Beleuchtung - aufdatiert mit Disco-LED Licht - sind Erlends Lieblingsteile. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 2 von 5. (Fast) Wie früher! Der Führerstand versetzt zurück in die 60er-Jahre. Neu dazu gekommen sind die Shot-Gläser (rechts). Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 3 von 5. Extrafahrt. Der Arbeitsplatz von Erlend hat eine Sonnenterasse. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 4 von 5. Herzstück. Die Bar ist vollausgerüstet. Hier serviert Erlend heissen Mojito und «Motorenöl» - seine Kafi-Schnaps-Kreationen. Bildquelle: SRF 3.
-
Bild 5 von 5. Pistenanschluss. Der FBW an der Talabfahrt nach Grindelwald. Bildquelle: SRF 3.