-
Bild 1 von 6. Stampfen und Dampfen. Eigentlich sind Feldbahnen Baumaschinen und keine Lokomotiven. Aber «Hobby-Lokführer» lässt Remo als Bezeichnung für seine Leidenschaft gelten. Bildquelle: SRF3.
-
Bild 2 von 6. Ein Stück Geschichte. Das Cockpit der 7.6 Tonnen schweren «O&K» aus dem Jahre 1954. Bildquelle: SRF3.
-
Bild 3 von 6. 3.6 Liter Diesel. Der 3-Gang Motor der 54er «O&K» hat zwei Zylinder und 40 PS. Bildquelle: SRF3.
-
Bild 4 von 6. Weichen Stellen. Die Ausfahrten auf der 300 Meter langen Strecke sind nur ein kleiner Teil des Vergnügens. Gleisbau und Streckenpflege beanspruchen das Gros von Remos Zeit. Bildquelle: SRF3.
-
Bild 5 von 6. Goldgrube. Lokomotiven und Feldbahnen sind schwierig zu finden. Die Sammlung von Remos Verein ist ein regelrechtes Museum. Bildquelle: SRF3.
-
Bild 6 von 6. Passagiere Willkommen! Der gemütlich schaukelnde Personenwaggon ist ein Eigenbau. Bildquelle: SRF3.
«Ich habe schon immer gesagt: Wenn ich gross bin, habe ich eine Feldbahn. Und jetzt sind wir grosse Buben mit einer Art grossen Modelleisenbahn.» Remo Hartmann hat seinen Traum mit der Feldbahn Ziegelei Landquart verwirklicht. 2011 hat er die dazumals verwahrloste Bahn aus dem «Dornröschenschlaf geholt.» Ein absoluter Glücksgriff: «Diese Lokomotiven sind extrem schwierig zu finden. Und wenn man eine hat, muss man sich normalerweise zuerst noch eine Strecke bauen können. Hier haben wir alles auf einmal - eine wahrer Schatz!» Seit 1890 gibt es die Bahn, die zuerst mit Pferden, ab 1929 mit einer Akkulok und später mit Dieselloks betrieben wurde. Von den einst 3,8 Kilometern Geleise sind heute nur noch 300 Meter befahrbar.
Es ist Geschichte. Es ist Spass. Es ist schlicht mein Bubentraum.
Mehr im Netz:
2003 wurde die Bahn hinter der Ziegelei stillgelegt. Bis Remo kam, der self-made «Feldbähnler,» der sich sein Wissen über Diesel-Loks und Gleisbau aus dem Internet holte, und die Bahn nun in unzählbaren Stunden Schwerarbeit betreibt - für sich, aber auch für Eisenbahnfans und Interessierte aus der Gemeinde. Nicht zuletzt, weil der Mann in Landquart ein Stück Fortbewegungs-Geschichte zum Leben erweckt!