«SRF bewegt» in allen Farben und Formen - auch auf Rädern! Seit über 20 Jahren dreht die Baslerin Cécile Meschberger im Rhönrad, und sie darf zwei Weltmeistertitel (2001, 2007) ihr Eigen nennen. Heute mischt sie die klassische Turndisziplin mit Pole-Fitness. «Mich reizt in erster Linie der künstlerische Aspekt, die Akrobatik und die Kreativität,» sagt Cécile.
Im Rad fühle ich mich zu Hause
Ein Rhönrad besteht aus zwei Reifen, die durch sechs Sprossen verbunden sind, und wiegt zirka 50 Kilogramm. Das Rhönrad-Turnen wurde in Deutschland erfunden, wo auch heute noch die internationale Weltspitze herkommt. Cécile turnt im Rad heute in erster Linie Shows und lehrt Tanz und Akrobatik.
Hier mit ordentlich Retro-Charme etwas Action von Cécile aus dem Jahre 2007:
Fotogalerie: Das war #srfbewegt auf Rädern
-
Bild 2 von 6. Zählen wir knapp noch dazu. Das «BuggyFit» in Zürich ist grad so am Rande noch auf Rädern. Bildquelle: https://twitter.com/khoenegger/status/609273812618739712.
-
Bild 3 von 6. #srfbewegt-Fans. Auch wenn sich das Wetter nicht von seiner besten Seite zeigt: Pernille und Laura sind mit dem Velo unterwegs. Bildquelle: zvg / #srfbewegt.
-
Bild 4 von 6. «Bike 2 School». 60 Schüler der Primarschule Deitingen verbringen einen Spezialtag im Velopark vor dem Schulhaus. Bildquelle: #srfbewegt.
-
Bild 5 von 6. Maschinen-Mann Roy Baumann. «Ich fahre Wassertank-LKW, und wenn ich Wasser tanken muss, dann nutze ich die Wartezeit und mache Liegestützen oder andere Bewegungen.». Bildquelle: zvg / #srfbewegt.
-
Bild 6 von 6. Kilometerfresser. Rolf Späti (43) aus Diessbach (BE) fährt mit seinem Rennrad jährlich zwischen 5000 und 7000 Kilometer. Bildquelle: zvg / #srfbewegt.