-
Bild 1 von 6. Christian und Ursi Weber. Bildquelle: Martin Weiss / Urchuchi.
-
Bild 2 von 6. Die Pension von Ursi und Christian Weber liegt auf 1000 Meter über Meer, oberhalb des Bündner Dorfes Trun. Bildquelle: SRF 3 / Simona Caminada.
-
Bild 3 von 6. Im Erdloch werden die Rüben in einer Kiste mit Moos aufbewahrt. Das Moos spendet dem Gemüse Wasser. Bildquelle: SRF 3 / Simona Caminada.
-
Bild 4 von 6. Gemüse und Früchte aus dem Garten werden im Herbst eingemacht und reichen für den ganzen Winter. Bildquelle: SRF 3 / Simona Caminada.
-
Bild 5 von 6. Die Ziegen von Ursi und Christian Weber können das ganze Jahr über an die frische Luft. Bildquelle: SRF 3 / Simona Caminada.
-
Bild 6 von 6. Im Erdloch lässt sich das Gemüse den ganzen Winter hindurch lagern. Bildquelle: SRF 3 / Simona Caminada.
Im Dezember ernten Christian und Ursi Weber das letzte Gemüse aus ihrem Garten. Danach heisst es, die Rüben, Kürbisse und Kartoffeln so zu lagern, dass diese bis zum Frühling frisch bleiben. Sodass Ursi und Christian Weber den ganzen Winter über davon zehren können. Und dafür hat das Paar ein etwa zwei Meter langes und 1.5 Meter tiefes Loch im Keller gegraben – ein Erdloch. Dort lagert das Gemüse in Holzkisten, welche mit Moos gefüllt sind.
Ökologisch leben: 3 Tipps für Selbstversorger-Nerds
- Erdloch graben: Darin lässt sich Gemüse den ganzen Winter hindurch lagern. Das Gemüse sollte in Kisten mit ausgelegtem Moss aufbewahrt werden. Das Moos spendet dem Gemüse Feuchtigkeit.
- Schafe halten: Mit der gewonnenen Wolle kann man sich einen warmen Winterpullover stricken.
- Garten bewirtschaften: Mit der täglichen Arbeit im Garten spart man sich das teure Fitnessabo. Zudem ist man draussen und hat im Sommer täglich frische Lebensmittel auf dem Tisch.