Sie haben uns aber nicht nur einen schönen Tag gewünscht, die Schüler aus dem Schulhaus Bethlehemacker in Bern, sondern auch ihre Geschichten erzählt:
-
Bild 1 von 5. Shay Elkayam (Israel / Ghana / Niederlande). «Ich möchte Informatiker werden, studieren und vielleicht einmal einen eigenen Betrieb führen. Später möchte ich auch einmal in Amerika leben und etwas Grosses erreichen. Das wäre schön.». Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Enis Iseni (Albanien). «Deutsch lernte ich erst im Kindergarten. Heute muss ich zu Hause manchmal etwas auf Schweizerdeutsch sagen, weil es mir auf Albanisch nicht einfällt.». Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Isabelle Paulo (Dem. Rep. Kongo). «Man sieht mir zwar an, dass ich aus Afrika bin, ich werde aber selten darauf angesprochen. Wir leben zu Hause ein normales Familienleben. Wir sprechen einfach eine andere Sprache und essen andere Dinge.». Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Valerie Locher (Nicaragua). «Einige Leute sagen, ich sehe anders aus. Meine Schweizer Verwandten sagen zum Beispiel, ich sehe aus wie eine Indianerin. ». Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Saabira Hussein (Somalia). «Seit der zweiten Klasse trage ich ein Kopftuch. Ich werde häufig gefragt warum. Dann frage ich zurück: 'Warum trägst du kein Kopftuch?‘ und erkläre, dass es eben zu meiner Religion gehört. Ich finde es eigentlich noch ganz praktisch, nur beim Turnen nervt es.». Bildquelle: SRF.
Mona Vetsch, selber weit gereist, genoss es sichtlich, in eine Gemeinschaft mit so verschiedenen Kulturen einzutauchen.