-
Bild 1 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 1979 bringt Roger Schawinski mit seinem Piratensender Radio 24 Bewegung in die starre Radio-Landschaft. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 2 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 1.November 1983. DRS 3 startet. Am Abend gleich mit der ersten Übertragung eines Konzerts von Polo Hofer. Bildquelle: SRF 3/ Stephan Lütolf.
-
Bild 3 von 32. Die Geschichte von SRF 3. Von 1983 bis 1998 zwei Dauerbrenner auf DRS 3: Vitamin 3 und Hot Dog. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 4 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 1985 vergleicht der Schriftsteller Fritz H.Dinkelmann auf DRS 3 den amerikanischen Präsidenten Reagan mit Hitler. Bildquelle: SRF 3/ Stephan Lütolf.
-
Bild 5 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 1987 übernimmt DRS 3 in der Nacht das Programm von Couleur 3 anstelle demjenigen von DRS 1. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 6 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 1988 sendet DRS 3 live uf dr Gass aus Zürich: die spärlich bekleideten Red Hot Chili Peppers geben sich die Ehre. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 7 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 1989 kreiert Klangtüftler Boris Blank neue Signete für DRS 3. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 8 von 32. Die Geschichte von SRF 3. Seit 1989 ermittelt Privat-Detektiv Philip Maloney mit raubeinigem Charme. Autor der Hörspiel-Serie ist Roger Graf. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 9 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 1989 fällt eine der ersten Focus Sendungen ins Wasser (respektive in den Tiefschnee). Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 10 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 1990 rumort es wieder im Gebälk. Moderator Boemle findet, die Volks-Zählung sei zu boykottieren. Gezählt wird trotzdem. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 11 von 32. Die Geschichte von SRF 3. Seit 1990 kommentiert DRS 3 Haus-Satiriker Peter Schneider mit spitzer Feder den Irrsinn der täglichen Zeitungs-Lektüre. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 12 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 1991 ist die Geburtsstunde des Kult-Spiels ABC DRS 3. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 13 von 32. Die Geschichte von SRF 3. Seit 1990 blickt Monika Kissling alias Madame Etoile für die DRS 3 Hörerinnen und Hörer in die Sterne. Bildquelle: SRF3/ Stephan Lütolf.
-
Bild 14 von 32. Die Geschichte von SRF 3. Ab 1994 senden die DRS 3 Moderatorinnen und Moderatoren nur noch aus Zürich und Basel. In Bern bleiben die Nachrichten. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 15 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 1998 streiten sich DRS 3 und der Verband der Musik-Label. Die DRS 3 Musik-Redaktion bekommt keine CDs mehr zugeschickt. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 16 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 1999 quittiert DRS 3 Urgestein François Mürner den Dienst am Mikrofon. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 17 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 1999 verschreibt sich DRS 3 im Quotentief massentauglichere Musik. Langjährige Mitarbeitende werfen den Bettel hin. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 18 von 32. Die Geschichte von SRF 3. Im Jahr 2000 kommt, isst und singt Lionel Richie für die DRS 3 Hörerinnen und -Hörer. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 19 von 32. Die Geschichte von SRF 3. Seit 1998 ist DRS 3 auch im Web ansurfbar. Bildquelle: SRF 3/Stephan Lütolf.
-
Bild 20 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 2001 lancieren Züri West ihr Album «Radio zum Glück». Kuno Lauener kritisiert damit die Musikprogrammierung von DRS 3. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 21 von 32. Die Geschichte von DRS 3. Ab 2002 wird DRS 3 nicht mehr in Basel und Zürich gemacht, sondern nur noch in Zürich. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 22 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 2002 zügelt das Sounds! zu Virus. Das Sounds! hat aber Heimweh und kehrt 2003 zu DRS 3 zurück. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 23 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 2006 startet, mitlanciert von DRS 3, die Musik-Plattform mx3. Hier entdeckt man Schweizer Bands. Ein Riesen-Erfolg. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 24 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 2008 legt ein Eichhörnchen DRS 3 lahm. Der Biss ins Stromkabel war seine letzte Handlung. R.I.P. Eichhörnli. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 25 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 2008 übernehmen DRS 3 Hörerinnen und -Hörer die Patenschaft für die Seegurke Gurgel. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 26 von 32. Die Geschichte von SRF 3. Seit 2008 werkelt DRS 3 selbst an seiner Homepage. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 27 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 2008 tourt DRS 3 vor der Fussball Europameisterschaft mit dem Traum-Goal durch die Schweiz. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 28 von 32. Die Geschichte von SRF 3. Von 2008 bis 2011 ist Polo Hofer auf Sendung. Mit seinen Lieblings-Platten und in Apéro-Laune. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 29 von 32. Die Geschichte von SRF 3. Im Dezember 2009 ist die Schweizer Premiere der Spenden-Aktion «Jeder Rappen zählt» in Bern. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 30 von 32. Die Geschichte von SRF 3. 2010 freut sich DRS 3 über einen Marktanteil von 18 Prozent. Bildquelle: SRF/ Stephan Lütolf.
-
Bild 31 von 32. Die Geschichte von SRF 3. Seit 2011 ist DRS 3 werktags am Morgen auch im TV. Bildquelle: SRF/Stephan Lütolf.
-
Bild 32 von 32. Die Geschichte von SRF 3. Die Leidenschaft bleibt, der Name ist neu: Aus DRS 3 wird SRF 3. Bildquelle: SRF 3/Stephan Lütolf.
Seit dem Start am 1. November 1983 ist eine Menge passiert in der fast 30-jährigen Geschichte von Radio SRF 3, ehemals DRS 3. SRF 3 Zeichner Stephan Lütolf hat die schönsten Anekdoten zu Papier gebracht.