-
Bild 1 von 4. Mendrisio in der Karwoche. In den Gassen der Altstadt leuchten überall Transparente mit religiösen Motiven. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 4. Karfreitagsprozession in Mendrisio. Teilnehmer mit geschmückten Lampen 2010 an der traditionellen Osterprozession in Mendrisio. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 4. Osterprozession in Mendrisio. Die Verurteilung von Jesus Christus ist Teil der Inszenierung der Leidensgeschichte Christi an der Osterprozession in Mendrisio. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 4. Osterprozession in Mendrisio. Die Bewohnerinnen und Bewohner aus der Region stellen als biblische Persönlichkeiten verkleidet den Leidensweg Christi dar. Bildquelle: Keystone.
Die Osterprozessionen von Mendrisio gehen zurück bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zum Beginn der Prozessionen erlischt in Mendrisio die Strassenbeleuchtung. Anschliessend wird das Städtchen ins sanfte Licht der «Transparente» gehüllt. Die ältesten Leuchtbilder stammen aus dem 18. Jahrhundert. Sie werden quer über die Gassen gespannt und zeigen Szenen aus dem Evangelium.
Prozession am Gründonnerstag
Am Abend des Gründonnerstags führen Dutzende von Laiendarstellern die Leiden Christi in einer Reihe von Szenen nach. Die Jungfrau Maria, Maria Magdalena, die wehmütige Veronika, die das Leichentuch zeigt, die mitverurteilten Diebe, die römischen Soldaten und die Juden folgen Jesus auf seinem Leidensweg durch die Stadt. Der Darsteller von Jesus Christus wird jeweils per Losentscheid bestimmt. Diese Person darf nur einmal im Leben Christus spielen. Wer die Rolle übernimmt, bleibt bis zum Beginn der Prozession geheim. Alle Mitwirkende tragen farbenprächtige Kostüme von grossem Wert, sie stammen aus dem Fundus der Mailänder Scala. Wegen des historischen Werts der Kostüme und Requisiten werden die Prozessionen bei Regen abgesagt.
Prozession am Karfreitag
Die Prozession am Karfreitag ist stärker spirituell-liturgisch geprägt und vermutlich älter als die vom Gründonnerstag. Ins Leben gerufen wurde sie vom Mönchsorden «Servi di Maria». An der Karfreitags-Prozession «Enterro» beteiligen sich Mitglieder verschiedener Bruderschaften und kirchlicher Vereine. Sie tragen Barock-Figuren des toten Christus und der schmerzensreichen Muttergottes durchs Dorf. Diese Figuren zieren das Jahr hindurch den Altar der Kirch San Giovanni.