Das Bündner Ländlerkapellentreffen in Landquart ist eine Institution. Schon seit fast 60 Jahren findet der Traditionsanlass statt, heuer pandemiebedingt zum ersten Mal seit drei Jahren. Im ausverkauften Forum Ried in Landquart genoss das Publikum am 14. Januar 2023 ein buntes volksmusikalisches Programm.
Neben viel Musik aus dem Bündnerland gab es auch Formationen im Berner- und Innerschwyzerstil und natürlich auch Jodelgesang. Bis in die frühen Morgenstunden wurde im Forum Ried zugehört, getanzt und gefeiert.
Eine breite Volksmusikpalette
Mit dabei waren etwa die in der ganzen Schweiz beliebte Kapelle Oberalp, welche den Abend traditionsgemäss abschliesst. Noch nicht ganz so lange mit dabei ist die Familie Lengler. Die Lenglerkapellä aus dem Prättigau bewiesen mit schönen Melodien und unterhaltenden Elementen, dass sie bereits zu den Stars aus der Bündner Volksmusikszene gehören. Auch die jungen Jodlerinnen Seraina und Ladina Hug überzeugten auf der grossen Bühne mit berührendem Gesang.
Neben viel Bündner Klängen, auch von den Rhätikoner gab es auch Musik aus der ganzen Schweiz auf der grossen Bühne in Landquart. So überzeugten das Ländlertrio Tänzig genau so wie die Routiniers der Kapelle Walter Grimm.
Besonders viel Applaus genossen die Älplerfründe Eggiwil. Sie treten seit 1997 nur noch gelegentlich zum Plausch auf. Fürs Bünder Ländlerkapellentreffen haben sie sich wieder zusammengetan.
Die Kapelle wurde 1972 gegründet und bestritt während 25 Jahren rund 1500 Auftritte. Da sie Volksmusik im typischen Bündnerstil spielt, hat sie besonders viele Fans im Bünderland.
Längste Tradition beim Schweizer Radio
Das Bündner Ländlerkapellentreffen wird seit jeher vom Schweizer Radio aufgezeichnet und ausgestrahlt. Kein anderer Volksmusikanlass hat bei SRF eine derart lange Tradition. Dieses Jahr wurde das Treffen auch erstmals für die Fernsehsendung «Potzmusig» aufgezeichnet.
Mitwirkende am Bünder Ländlerkapellentreffen
-
Bild 1 von 16. Die Ländlerkapelle Walter Grimm spielt im typischen innerschweizer Stil. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 2 von 16. Das Jodelduett mit den beiden Schwestern Seraina und Ladina Hug wurden begleitet von Peter Just. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 3 von 16. Erstmals wurde das «Bündner Ländlerkapellentreffen» auch fürs Fernsehen aufgezeichnet. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 4 von 16. Die Engadiner Lädlerfründa gehören zu den bekanntesten Bündner Ländlerformationen. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 5 von 16. Das Ländlertrio Tänzig sorgte für ausgelassene Stimmung mit ihrer urchigen Musik. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 6 von 16. Vorstandskapelle VSV Graubünden war die Überraschungsformation. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 7 von 16. Die Familienformation Lenglerkapelle sorgten für Überraschungen während ihres Auftritts. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 8 von 16. Die Älplerfründe Eggiwil treten nur noch selten zusammen auf. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 9 von 16. Alpstää Nixe stammen aus dem Toggenburg und dem Kanton Appenzell Ausserrhoden. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 10 von 16. Das Schwyerörgeli-Quartett Habkern ist bekannt für ihre eigenen Fox-Kompositionen. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 11 von 16. Im Ländlertrio Hermann spielen Vater Hans-Martin (Mitte) und Sohn Patrick (links). Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 12 von 16. Albig Anderscht stammt aus der Region Prättigau/Davos. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 13 von 16. Bündner Ländlermix mit seinem Kapellmeister Bruno Brodt (links). Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 14 von 16. Der Präsident des VSV Graubünden Christian Kessler (links) spielt bei der Formation D'Rhätikoner mit. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 15 von 16. Die Kapelle Oberalp macht seit jeher den Konzertabschluss. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.
-
Bild 16 von 16. Am Schluss des Konzerts spielten alle Mitwirkenden zusammen auf der Bühne. Bildquelle: SRF/Nicolas Senn.