Zum Inhalt springen

«Dorfplatz» Bremgarten Samichlaus, St. Nikolaus oder Santa Claus?

Jedes Jahr am 6. Dezember kommt der Samichlaus und beschenkt die braven Kinder. Woher kommt dieser Brauch eigentlich? Und warum trägt der alte Mann mit dem langen, weissen Bart manchmal ein Bischofsgewand und dann wieder einen roten Umhang mit Zipfelmütze?

Der Nikolaus-Brauch gehört zu den wichtigsten Traditionen in der Vorweihnachtszeit. In jedem Land wird er unterschiedlich gefeiert. Hierzulande werden die braven Kinder vom Samichlaus beschenkt, mit Nüssen, Mandarinen und Süssigkeiten. Die unartigen Kinder bekamen zu früheren Zeiten die «Fitze» vom «Schmutzli», oder sie wurden sogar in den Sack gesteckt. Heutzutage dient der «Schmutzli» vor allem noch als gutmütiger Helfer des Samichlaus.

Der St. Nikolaus ist ein Heiliger aus dem dritten Jahrhundert. Samichlaus ist die schweizerdeutsche Ableitung. In den meisten Deutschschweizer Dialekten wurde aus Klaus der Chlaus und «Sankt-Ni» verschmolz zu «Sami», was zusammen Samichlaus ergibt. Vielerorts werden auch familiäre Kurzformen verwendet: Chlaus, Chlois, Chläus, Chläis oder Chlaas.

Der Sankt Nikolaus von Myra

Nikolaus wurde im dritten Jahrhundert in Lykien geboren, der heutigen Türkei. In welchem Jahr genau, ist nicht bekannt. Mit gerade einmal 19 Jahren wurde er in der grossen Stadt Myra zum Bischof geweiht. In Myra blieb er zeitlebens. Bis heute kursieren viele Legenden und Mythen um die Taten des einstigen Bischofs. Eines ist aber klar: Er war gütig und hatte ein besonders grosses Herz für Arme und Kinder.

Der St. Nikolaus trägt eine Bischofsmütze und einen Stab.
Legende: Der St. Nikolaus wird heute verkörpert mit einer Mitra (Bischofsmütze) und dem Hirtenstab. In den meisten Fällen trägt er ein grosses, goldenes Buch mit sich. Keysteone

Das Sterbejahr von Nikolaus ist, wie auch sein Geburtsjahr, nicht genau belegt. Von grösserer Bedeutung ist sowieso der 6. Dezember – der Tag, an dem der Bischof starb. Dieser Todestag bildet bis heute den eigentlichen Ursprung des Nikolaustages und wird in Andenken an seine guten Taten gefeiert.

Der Weihnachtsmann kann fliegen

Der Brauch des Weihnachtsmannes, auch Santa Claus genannt, geht ebenfalls auf den St. Nikolaus von Myra zurück. Santa Claus stammt vom niederländischen Wort «Sinterklaas» ab. Im 17. Jahrhundert brachten die Niederländer diesen Brauch nach Nordamerika. Dort wurde die Tradition schliesslich auf Weihnachten verlegt. In der Nacht auf den 25. Dezember kommt der Weihnachtsmann mit dem Schlitten durch die Luft geflogen und bringt die Geschenke fürs Weihnachtsfest.

Der Weihnachtsmann auf dem Schlitten wird gezogen von einem Renntier.
Legende: Durch das Gedicht «Twas the Night Before Christmas» aus dem Jahre 1823 verbreitete sich die Vorstellung des Weihnachtsmannes, der mit einem von Rentieren gezogenem Schlitten über den Nachthimmel fliegt und durch den Kamin rutscht, um Geschenke zu verteilen. REUTERS/Bob Strong

Im Jahr 1931 nutzt Coca-Cola das Bild des Weihnachtsmannes für verschiedenste Weihnachtskampagnen. Die Darstellung mit dem roten Mantel mit Zipfelmütze und dem langen, weissen Bart wird dadurch weltweit bekannt.

Samichlaus oder St. Nikolaus?

Am Weihnachts- und Christchindlimärt in Bremgarten darf der Chlaus natürlich nicht fehlen. Geduldig steht er mit seinen zwei Helfern vor dem Holzhäuschen und verteilt den Kindern Süssigkeiten. Aber welcher Chlaus steht denn da? Am Eröffnungstag verteilt der Samichlaus mit dem roten Umhang und der Kapuze seine Gaben, an den anderen drei Tagen ist es der Sankt Nikolaus mit der Mitra.

Der Samichlaus und die beiden Schmutzli stehen vor dem Häuschen.
Legende: Der Samichlaus und auch der St. Nikolaus sind in Bremgarten vertreten. SRF

Weihnachts- und Christchindlimärt

Box aufklappen Box zuklappen

SRF Musikwelle sendet vom 1. bis 4. Dezember unter dem Label «Dorfplatz» live aus Bremgarten AG. Dabei werden verschiedene Personen, Bräuche, Vereine und Besonderheiten von diesem Städtchen beleuchtet.

Meistgelesene Artikel