«Dorfplatz Lungern»
-
Bild 1 von 59. Montag. Sämi Studer und Fränzi Haller reisen mit der Brünigbahn von Luzern Richtung Lungern. Im Führerstand stitzt heute Martin Walker. SRF/Alexandra Felder . Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 59. Montag. Auf der Zugfahrt von Luzern nach Kaiserstuhl trifft das Team Hansruedi Sägesser, einen ehemaligen Lokomotivführer, der Lungern bis heute regelmässig besucht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 59. Montag. Fränzi Haller reist von Kaiserstuhl mit dem Boot über den Lungerersee nach Lungern und führt dabei ein offensichtlich unterhaltsames Gespräch mit Gemeinderat Denis Schürmann. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 59. Montag. Auch Fotografin Alexandra Felder geniesst die Anreise per Boot nach Lungern in Begleitung des Lungerer Gemeinderats Denis Schürmann. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 59. Montag. Sämi Studer ist beeindruckt von der Brünig-Schwingarena, wo Ende Juli wiederum rund 7000 Menschen die Schwinger im Sägemehl anfeuern werden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 59. Montag. Prosit, auf eine gute Woche! Auf dem Chäppeli stösst Sämi Studer mit Tourismuschefin Bärbi Zumbrunn an. Vom feinen Zvieriplättli schwärmt er bis heute. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 59. Montag. Die Wanderung vom Brünig Richtung Lungern führt Sämi Studer am sogenannten «Wätterloch» vorbei. Hier lässt sich über das zu erwartende Wetter orakeln. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 59. Montag. Fränzi Haller und Sämi Studer treffen sich zur Mittagszeit mit Bärbi Zumbrunn, der Tourismuschefin von Lungern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 59. Montag. Auf ihrem ersten Rundgang durchs Dorf Lungern trifft Fränzi Haller Pfarreileiter Dirk Günther. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 59. Montag. Unter dem Motto «Z Lungere atroffe» besucht SRF Musikwelle-Reporter Sämi Studer den Dorfladen. Betriebsführerin Maria Halter bietet spontan eine Führung durch den Laden an. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 59. Montag. Nachschub für das «Dorfplatz»-Team: Im Dorfladen besorgt Sämi Studer ein paar Äpfel als Energiequelle. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 59. Montag. Alexandra Felder, Bea Schenk, Fränzi Haller und Sämi Studer: Schliesslich sind alle vom «Dorfplatz»-Team in Lungern eingetroffen, und sie freuen sich auf eine spannende und erlebnisreiche Woche. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 59. Montag. Sepp Vogler, Gemeindepräsident von Lungern, freut sich auf eine spannende «Dorfplatz»-Woche. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 59. Montag. Damit der «Dorfplatz Lungern» lange lebendig bleibt: Online-Redaktorin Bea Schenk stellt Texte, Bilder und Audios ins Internet auf srfmusikwelle.ch. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 59. Montag. Am Ende eines langes Tages spielt die «Älplerchiuwimuisig» live in der «Fiirabigmusig»,. Sämi Studer erklärt den Fahrplan. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 59. Dienstag. Dorfhistoriker Sepp Ming unterhält sich mit dem ehemaligen Förster Sepp Gasser über die Geschichte des Lungerersees. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 59. Dienstag. Eine Tafel am Lungerersee informiert über die nicht immer einfache Geschichte des Naturstausees. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 59. Dienstag. Sämi Studer wird Zeuge davon, wie Forellen in den Lungerersee ausgelassen werden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 59. Dienstag. Dani Odermatt vom Fischerparadies Lungern zeigt ein Prachtsexemplar von einem Fisch, der kurz darauf in den Lungerersee gelassen wird. Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 59. Dienstag. Fränzi Haller: Noch einmal tief durchatmen vor der nächsten Schaltung live nach Zürich ins Programm von SRF Musikwelle. Bildquelle: SRF.
-
Bild 21 von 59. Dienstag. Sämi Studer besucht Emma Furrer in ihrem Zuhause. Die 88-Jährige beeindruckt durch ihre Vitalität und ihr Wissen über Lungern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 22 von 59. Die 88-jährige Emma Furrer besitzt ein Album mit nostalgischen Fotos von Lungern. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 23 von 59. Dienstag. Von Hans-Heini Gasser erfährt Fränzi Haller mehr über das Anliegen der «Interessengemeinschaft Naturnaher Lungerersee Lungern», den See ganzjährig auf dem gleichen Niveau zu lassen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 24 von 59. Dienstag. Unter dem Motto «Z Lungere atroffe» erkundet Sämi Studer den Camping Obsee und überällt das Ehepaar Ruch aus Obergösgen in ihrem «Paradiesli» mit einem spontanen Besuch. Bildquelle: SRF.
-
Bild 25 von 59. Dienstag. Das «Echo vo dr Rüti» tritt am Abend in der «Fiirabigmusig» live im «Elliot's Café» in Lungern auf. Bildquelle: SRF.
-
Bild 26 von 59. Dienstag. Das Team übernachtet im Hotel Kaiserstuhl und staunt am Abend nicht schlecht, als es auf der Karte zur «Mini Cordon Bleu»-Woche das «Musikelle Cordon Bleu» entdeckt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 27 von 59. Mittwoch. In der Indoor-Schiessanlage im Brünig Park hat Sämi Studer die Gelegenheit seine Schiesskünste mit der Pistole zu testen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 28 von 59. Mittwoch. Das Resultat von Sämi Studers Schüssen lässt sich sehen, meint auch Martin Kathriner von der Obwaldner Kantonspolizei. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 29 von 59. Mittwoch. Mit seinem spontanen Besuch in der 3. und 4. Schulklasse von Lungern sorgt Sämi Studer für eine ausgelassene Stimmung im Klassenzimmer. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 30 von 59. Mittwoch. Passend zum «Dorfplatz Lungern» beschäftigt sich die 3. und 4. Schulklasse mit Geografie, Geschichte oder Wappen von ihrem Dorf. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 31 von 59. Mittwoch. Lehrerin Anita Boss stammt ursprünglich aus Meiringen. In Lungern schätzt sie die Überschaubarkeit der Schule und dass man in der Lehrerschaft als Team zusammenhalten muss. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 32 von 59. Mittwoch. Sämi Studer und Andreas Gasser, Präsident der Genossenschaft Berghaus Schönbüel, lassen sich auf rund 2000 Meter Höhe vom Winde verwehen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 33 von 59. Mittwoch. Andreas Gasser zeigt Sämi Studer auf dem Schönbüel in welche Richtung das Entlebuch liegt. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 34 von 59. Mittwoch. Auf Fränzi Haller wartet heute eine Fahrt mit der neu eröffneten Lungern-Turren-Bahn. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 35 von 59. Mittwoch. Mit der Gondel, die 40 Menschen Platz bietet, geht es hinauf auf den Turren. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 36 von 59. Mittwoch. Auf dem Turren hat Fränzi Haller gut lachen. Stephan Wagner, der Geschäftsführer der Lungern-Turren-Bahn führt sie herum und zeigt ihr die herrliche Aussicht. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 37 von 59. Mittwoch. Mit dem «Echo umä Lungerersee» klingt der «Dorfplatz»-Mittwoch aus. Ein grosser Moment für die jungen Musikanten. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 38 von 59. Donnerstag. Sämi Studer steigt heute in Bauarbeiter-Kleidung. Er begleitet Polier Patrick von Atzigen auf der Baustelle der Felstechnik AG in Lungern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 39 von 59. Donnerstag. Sämi Studer ist froh, dass er auf der Baustelle nicht die Wand hoch klettern muss. Bildquelle: SRF/Sämi Studer.
-
Bild 40 von 59. Donnerstag. «Waschen, schneiden, föhnen»: Unter dem Motto «Z Lungere atroffe» besucht Sämi Studer den Salon Fanger und lässt sich einen neuen Schnitt verpassen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 41 von 59. Donnerstag. Ein Interview der etwas anderen Art. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 42 von 59. Donnerstag. Der 25-jährige Dominik Gasser stellt in seiner Werkstatt Holzbrillen her. Sämi Studer darf sich eines seiner wertvollen Unikate aufsetzen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 43 von 59. Donnerstag. Diese feine Stück Holz wird Teil einer Holzbrille, wie sie Dominik Gasser in Lungern herstellt. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 44 von 59. Donnerstag. Im Atelier des Lungerer Künstlers Karl Imfeld testet Fränzi Haller aus, wie sich an einem «schrägen» Tisch ein Gespräch führen lässt. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 45 von 59. Donnerstag. Halt in der Balance: Für den Lungerer Künstler Karl Imfeld sind seine Werke mehr als Dekoration. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 46 von 59. Donnerstag. Susanne Ming erzählt mit Begeisterung, was sie auf ihrem Erlebnishof in Lungern mit Touristen aus aller Welt erleben. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 47 von 59. Donnerstag. Mit seiner Firma Topakustik verfolgt Franz Röthlin seit zwei Jahrzehnten der Leidenschaft, Räumen visuelle und akustische Schönheit zu geben. Bildquelle: SRF/Fränzi Haller.
-
Bild 48 von 59. Donnerstag. Solche mikroperforierten Schallschutzplatten der Firma Topakustik in Lungern sorgen in unterschiedlichen Räumen für eine angenehme Akustik. Bildquelle: SRF/Fränzi Haller.
-
Bild 49 von 59. Donnerstag. Der Schulchor der MS 2a von Lungern singt in der «Fiirabigmusig» live aus Lungern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 50 von 59. Freitag. Werni von Moos erklärt Sämi Studer, wie die Sache mit der Vergabe der begehrten Billets für den Brünig-Schwinget ist. Die werden nicht selten von Generation zu Generation weitergegeben. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 51 von 59. Freitag. Von Werni von Moos stammt dieses eindrückliche Bild auf die Arena des Brünig-Schwinget, die bis auf den letzten Platz besetzt ist. Bildquelle: zvg.
-
Bild 52 von 59. Freitag. Fränzi Haller berichtet über den FC Lungern. Marco Bürgi von der 1. Mannschaft gibt Auskunft über den Fairnesspreis, den sein Club für die wenigsten gelben und roten Karten in der letzten Saison erhalten hat. Bildquelle: SRF.
-
Bild 53 von 59. Freitag. Für das Pfingstsingen haben sich ein paar Sängerinnen vorübergehend dem Kirchenchor angeschlossen. Bildquelle: SRF/Sämi Studer.
-
Bild 54 von 59. Freitag. Am Freitag steht bei der Berichtungerstattung zum «Dorfplatz» das Lungerer Vereinsleben auf dem Programm. Dafür hat Sämi Studer die Trachtengruppe bei ihrer wöchentlichen Probe besucht. Bildquelle: SRF/Sämi Studer.
-
Bild 55 von 59. Freitag. Ohne Köder kein Fisch. Der passionierte Angler Armin Hirt erklärt Sämi Studer, worauf es beim Fischen ankommt. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 56 von 59. Freitag. Beim Auswerfen der Rute ist die richtige Technik das A und O. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 57 von 59. Der Jodlerklub Bärgsee Lunger tritt zuerst in der «Fiirabigmusig» und kurze Zeit später in der Livesendung «Zoogä-n-am Boogä» auf. Bildquelle: SRF.
-
Bild 58 von 59. Freitag. Das Ende der «Dorfplatz»-Woche wird im Restaurant Bahnhöfli mit der Livesendung «Zoogä-n-am Boogä» gefeiert. Für musikalische Unterhaltung sorgen unter anderem die Örgelifriends. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 59 von 59. Freitag. Am Ende der Livesendung «Zoogä-n-am Boogä» und zum Abschluss der «Dorfplatz»-Woche zieht noch die Trinklergruppe Lungern vom Bahnhöfli hinunter ins Dorf. Bildquelle: SRF.