Die Abstimmungswoche zum «Dorfplatz 2016» fing noch eher verhalten an. Die eingegangenen Stimmen verteilten sich einigermassen gleichmässig auf die drei zur Wahl stehenden Dörfer Plaffeien FR, Malans GR und Lungern OW.
Danach drehte Plaffeien so richtig auf und machte kontinuierlich Boden gut. Die Gemeinde im Sense-Oberland wurde auch durch viele Online-Kommentare angefeuert und lag tagelang in Führung – noch bis Samstagabend.
Links
Lungern hatte den längeren Atem
Doch am Wochenende drehte sich das Blatt zugunsten von Lungern. Die Gemeinde am Lungernsee liess nicht locker, glaubte noch an einen Sieg und motivierte Scharen für die Abstimmung. Der Rückstand auf Plaffeien wurde Stunde um Stunde geringer, schliesslich übernahm Lungern die Spitze und liess sich den Sieg nicht mehr nehmen.
Nach Auszählung der letzten Postkartenstimmen stand heute Vormittag definitiv fest: Lungern gewinnt den «Dorfplatz 2016» mit 46 % der Stimmen vor Plaffeien (42 %) und Malans (12 %).
Schlussresultat zur «Dorfplatz»-Abstimmung
«Dorfplatz» in Lungern
Das Team von SRF Musikwelle wird sich in den kommenden Wochen intensiv mit der Obwaldner Gemeinde beschäftigen. Vom 9. bis 13. Mai 2016 ist ein vierköpfiges Team live vor Ort und berichtet von Montag bis Freitag täglich über Leben, Alltag, Arbeit, Freizeit, Brauchtum und Traditionen am Lungernsee. Der Abschluss der «Dorfplatz»-Woche wird am Freitag mit der volksmusikalischen Livesendung «Zoogä-n-am Boogä» gefeiert.
Mit folgenden Vorzügen hat sich Lungern für die Abstimmung zum «Dorfplatz 2016» vorgestellt:
Das Besondere an Lungern
Die Verlierer sind auch Gewinner
Plaffeien und Malans nehmen die Niederlage sportlich. Natürlich hätten auch sie gerne gesiegt, doch gönnen sie Lungern den Sieg. Denn gewonnen haben beide Gemeinden in gewissem Sinne trotzdem. Auch Plaffeien und Malans waren in vieler Munde und über die Vorzüge der beiden Gemeinden wurden alle bestens informiert. Manch einem werden die beiden Gemeinde bestimmt auch ohne «Dorfplatz» eine Reise wert sein.