Was für ein Sauwetter! Strömender Regen, wolkenverhangener Himmel und sogar der Lungerersee wirkt heute irgendwie grau und trüb. Armin Hirt und Peter Wasmer lassen sich davon aber nicht abbringen. Warm eingepackt sitzen sie am Seeufer auf ihren mobilen Klappstühlchen und starren aufs Wasser hinaus. Die Angelrute haben sie bequem vor sich auf einem Ständer abgestützt. Einziger Störfaktor ist da nun sozusagen unser Sämi, der mit Mikrofon bewaffnet in diese «Idylle» hineinplatzt.
Das ist unsere schönste Woche des Jahres
Was die beiden Angler nach Lungern lockt, sind einerseits die Fische, vor allem aber die Ruhe und den Austausch untereinander. Seit 15 Jahren verbringen die zwei jeweils eine Männer-Woche gemeinsam hier beim Fischen. Während die Angelrute im See vor sich hindümpelt, steht das «Waisch no wia s früahner gsy isch » an erster Stelle. Die Gattinnen der beiden weilen jeweils woanders. «Aber auch die geniessen die Auszeit», sind sich die zwei Hobbyfischer sicher.
Wurfgenie mit Naturtalent
Auch wenn das Angeln ein Freizeitvergnügen ist, sind die beiden so richtig gut ausgerüstet. Auf die Rute, die Schnur und vor allem den richtigen Köder kommt es an. Natürlich muss man auch die Wurftechnik drauf haben. Unser Sämi scheint diesbezüglich ein Naturtalent zu sein. Schon der erste Versuch klappt perfekt. Schmunzelnd stellt Sämi fest, dass sein kleines Bäuchlein ganz schön praktisch als Stütze für die Angelrute dienen kann. Ein Fisch will dann allerdings keiner anbeissen.
-
Bild 1 von 4. Wasmer und Hirt freuen sich jedes Jahr speziell auf diese eine Woche unter Männern. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 2 von 4. Auf die richtige Ausrüstung kommt es nebst der Technik und viel Geduld drauf an beim Fischen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 3 von 4. Der Köder ist eine spezielle Kombination aus Bienenmade und künstlichem Pendant. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 4 von 4. Mit einem entsprechenden Bäuchlein kann man sich die Stütze für die Angel ersparen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.