«Zoogä-n-am Boogä» – die Bilder aus Lungern
-
Bild 1 von 25. Dem Ländlertrio Wilti-Gruess macht es offensichtlich Spass in der Livesendung zu spielen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 2 von 25. Das Trio Wiedmer-Thürler-Kolly, begleitet von Jan Krattiger auf der Steirischen Harmonika. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 3 von 25. Hansruedi Odermatt ist heute Gastgeber für die «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung im Restaurant Bahnhöfli in Lungern. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 4 von 25. Die Feldmusik Lungern spielt in der Dunkelheit der Lungerer Nacht. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 5 von 25. Otto Lötscher (Gemeindeammann Plaffeien) und Susanne Kärttli (Gemeindepräsidentin Malans) hatten mit ihren Dörfern das Nachsehen bei der «Dorfplatz»-Abstimmung, geniessen aber nun die Livesendung in Lungern. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 6 von 25. Bärbi Zumbrunn, Tourismus-Chefin von Lungern, hat das «Dorfplatz»-Team als Wirtin vom Hotel Kaiserstuhl verwöhnt. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 7 von 25. Um der Musik der Feldmusik Lungern zu lauschen, nimmt man sogar etwas Regen in Kauf. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 8 von 25. Die Feldmusik Lungern spielt im Freien, vom Regen geschützt unter dem Bahnhofsdach. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 9 von 25. Das Trio Wiedmer-Thürler-Kolly nennt sich das «etwas andere» Trio. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 10 von 25. Mit «Zoogä-n-am Boogä» lässt sich das Wochenende wunderbar einläuten. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 11 von 25. Die Stimmung während der Livesendung «Zoogä-n-am Boogä» aus dem Restaurant Bahnhöfli in Lungern ist fröhlich. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 12 von 25. Die Familie Ming geniesst die Livesendung in ihrem Heimatdorf zum Abschluss der «Dorfplatz Lungern»-Woche. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 13 von 25. Beat Tschümperlin befragt das «Dorfplatz»-Team zu ihren Erlebnissen während dieser tollen Woche in Lungern: Alexandra Felder (Fotografin), Sämi Studer (Redaktor) und Fränzi Haller (Projektleiterin und Redaktorin). Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 14 von 25. Örgelifriends mit flottem Spiel in der Livesendung «Zoogä-n-am Boogä». Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 15 von 25. Der Jodlerclub Bärgsee Lungern hat das Publikum schon in der «Fiirabigmusig» unterhalten und tritt nun noch in der Sendung «Zoogä-n-am Boogä» auf. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 16 von 25. Walty und Gaby Würsch sind für die «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung von Nidwalden nach Obwalden an den Lungerersee gereist. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 17 von 25. Anita und Ueli Brügger aus Thun haben den «Zoogä-n-am Boogä»-Wettbewerb gewonnen und geniessen die Livesendung nun in Lungern. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 18 von 25. Die Feldmusik Lungern spielt unter dem Dach der Bahnstation und sorgt mit ihrem Spiel ebenfalls für beste Liveunterhaltung. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 19 von 25. Beat Tschümperlin im Gespräch mit Sepp Vogler. Der Gemeindepräsident von Lungern ist begeistert von «Dorfplatz»-Woche. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 20 von 25. Die Älplerchiuwimuisig spielt sich für den Auftritt ein. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 21 von 25. Ein Bläser der Älplerchiuwimuisig – der Kleinformation der Feldmusik Lungern. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 22 von 25. Beat Tschümperlin begrüsst die Gäste im Restaurant Bahnhöfli in Lungern. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 23 von 25. Die SRG Zentralschweiz stellt sich in Obwalden vor. Ursula Krummenacher, Christa Schmitter und Armin Della Torre. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 24 von 25. Noch schnell das Mundstück aufsetzen, dann ist die Älplerchiuwimuisig für den Auftritt bereit. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 25 von 25. Der Lungerer Gemeindepräsident Sepp Vogler (r.) und Bernhard Siegmann, Publizistischer Leiter SRF Musikwelle mit den Ehrengästen aus Plaffaien und Malans. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
Unter dem Titel «Dorfplatz» berichtete die «SRF Musikwelle» während einer Woche über Land und Leute des 2117-Seelen-Dorfes am Fusse des Brünigs. Der Lungerersee und seine Geheimnisse waren dabei genauso gefragt, wie Holzbrillen, Schiessübungen der Kantonspolizei, der fairste Fussballclub der Schweiz oder das Brünig Schwinget.
Musikalisch auf Lungern eingestellt
Auch musikalisch führte uns die «Fiirabigmusig» jeweils am Abend in den Kanton Obwalden und stellte Formationen aus der Umgebung in den Mittelpunkt. Beat Tschümperlin knüpft nahtlos daran an und präsentiert in «Zoogä-n-am Boogä» gleich mehrere Formationen, die aus der Gemeinde selbst stammen oder die einen engen Bezug zu Lungern haben.
- Jodlerklub Bärgsee Lungern
- Feldmusik Lungern
- Älplerchilbimusig Lungern
- Ländlertrio Wilti-Gruess
Zweit- und Drittplatzierte sind mit dabei
Lungern setzte sich im Februar 2016 in einer Publikumsabstimmung gegen Plaffeien FR und Malans GR durch. Die «Verlierer»-Gemeinden sind an dieser «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung ebenfalls vertreten. Malans GR schickt seine Örgeli-Friends und Plaffeien FR das Trio Wiedmer-Thürler-Kolly als musikalische Gastformationen vorbei.