Orion war eine Fahrzeugfabrik in Zürich zur Herstellung von Lastwagen und Bussen. Von 1899 bis 1903 wurden dort die Orion-Busse gebaut. Die Fahrzeuge lösten im Jahr 1904 die Postkutsche ab und waren bis 1913 in Betrieb. Es gab fünf Fahrzeuge, die auf zwei Linien fuhren: Von Zug nach Ägeri und von Zug nach Menzingen.
-
Bild 1 von 6. Der Orion-Bus wurde 1904 in Betrieb genommen. Bildquelle: zvg.
-
Bild 2 von 6. Insgesamt waren fünf Busse in Betrieb. Bildquelle: zvg.
-
Bild 3 von 6. Nach dem Orion-Bus kam die elektrische Strassenbahn zum Einsatz. Bildquelle: zvg.
-
Bild 4 von 6. Als die Strassenbahn kam, wurden die Orionbusse in Turmfahrzeuge umgebaut, um die Fahrleitungen zu unterhalten. Bildquelle: zbg.
-
Bild 5 von 6. Der Orion Club restaurierte den Bus. Seit dem Jahr 2000 ist er im Zuger Depot eingelagert. Bildquelle: zvg.
-
Bild 6 von 6. Den Omnibus Orion gibt steht heute im Zuger Depot. Er wurde originalgetreu restauriert. Chassis und Motor stammen noch aus dem Jahr 1899. Die hellgrüne Farbe vom Orion entspricht der Ursprungsfarbe und fällt auf. Bildquelle: SRF.
Ablösung der Strassenbahn
Als die Strassenbahn die Orion-Busse ablöste, wurden die Autobusse zu Turmwagen umgebaut. Mit diesen wurden die Fahrleitungen unterhalten. In Betrieb waren die Turmleitungswagen bis 1953, danach kamen sie ins Verkehrshaus Luzern. Der Orion-Club erwarb einen dieser Busse zurück und baute ihn zum Originalbus um. Seither steht er im Zuger Depot.
Zur Webseite
Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug kommt das historische Fahrzeug am grossen Umzug wieder in Fahrt.