-
Bild 1 von 58. Alphorndurenand. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 2 von 58. Obwaldner Sonntagstracht ausgeführt vom Tschiferli-Cheerli. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 3 von 58. Letztlich kann der Regenschirm sogar als Sonnenschirm herhalten. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 4 von 58. In geselliger Runde. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 5 von 58. Was sich neckt, das liebt sich. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 6 von 58. Bei den grossen Strecken die man zurücklegen muss, bilden sich da und dort schon Blasen an den Füssen. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 7 von 58. Jodelkoryphäen Nadja Räss und Marie Theres von Gunten zu Gast am Jodlerfest während TV-Sendung «Potzmusig». Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 8 von 58. Musikredaktor Marcel Beer mit dem Ablauf zur Fernsehsendung «Potzmusig», die am 12. Juli 2014 auf SRF 1 ausgestrahlt wird. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 9 von 58. Wieviel Arbeit wohl in einer solch herrlichen Stickerei stecken mag? Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 10 von 58. Diese beiden jungen Schwyzerörgelispieler lassen sich zu einer spontanen musikalischen Einlage hinreissen. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 11 von 58. Der Jodlerclub Lotzwil hat für seinen Auftritt fleissig geübt. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 12 von 58. Alphörner unter sich. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 13 von 58. Alphornparade. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 14 von 58. Eine Rauchpause zwischendurch. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 15 von 58. Jodelchor aus Gunzgen Solothurn. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 16 von 58. Jodelclub Alpenblueme Herisau aus dem Appenzellerland singt Appenzeller Naturjodel. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 17 von 58. Jodeln ist eine «ernste Sache». Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 18 von 58. Nur schon die Schuhe eines Jodlers in voller Montur sind ein Kunstwerk für sich. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 19 von 58. Auch Alphornbläser sind ein fester Bestandteil dieses Jodlerfests. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 20 von 58. Bereits die jungen sind voll dabei. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 21 von 58. Zwei Fahnenschwinger beim «Aufwärmen» für ihren Auftritt. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 22 von 58. Auch Fahnenschwinger werden kritisch von der Jury beurteilt. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 23 von 58. Fahnenschwinger-Experte und Walliser Sänger Hansrüedi. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 24 von 58. Jetzt gilt's ernst. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 25 von 58. Akrobatische Einlagen gehören beim Fahnenschwingen dazu. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 26 von 58. Volle Konzentration ist während des Vortrags gefragt. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 27 von 58. Der Vortrag ist den Fahnenschwingern offensichtlich geglückt. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 28 von 58. Nach jedem Vortrag wird den Aktiven ein gratis Schnäpsli, äääh... Röteli serviert:-). Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 29 von 58. Auch dieses Pferdegespann wurde festlich herausgeputzt. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 30 von 58. Das Interesse an grossen Maschinen scheint hier schon im Frühstadium vorhanden zu sein. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 31 von 58. SRF Musikwelle Team vor Ort mit Sämi Studer, Martin Wittwer, Beat Tschümperlin (v.l.) und Alexandra Felder vorne. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 32 von 58. Klein aber oho! Im Übertragungswagen von Radio SRF Musikwelle steckt mehr Technik drin, als man denkt. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 33 von 58. Beat Tschümperlin (vorne) und Sämi Studer während der «Potzmusig»-Sendung live aus Davos. Bildquelle: SRF7 Alexandra Felder.
-
Bild 34 von 58. SRF-Moderator Guido Rüegge auf Sendung. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 35 von 58. SRF Musikwelle-Moderator Martin Wittwer während seiner Sendung. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 36 von 58. Martin hat offensichtlich Spass beim Jodlerfest. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 37 von 58. SRF Moderator Beat Tschümperlin interviewt Karin Bihr und Marianne Domide Alphornduo Rosengarten). Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 38 von 58. SRF Musikwelle-Volksmusikredaktor und aktiver Jodler Guido Rüegge für einmal ganz schick herausgeputzt. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 39 von 58. Ein bunter Mischmasch an Trachten findet in Davos zusammen. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 40 von 58. Ein seltenes Bild auf dem Fussgängerstreifen inmitten von Davos. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 41 von 58. Hobby Sportler trifft auf Hobby Musiker. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 42 von 58. Heisshunger auf Pommes und Wurst am Jodlerfest. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 43 von 58. Wie die Grossen: Diese beiden Nachwuchsjodlerinnen haben sich herausgeputzt fürs grosse Fest. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 44 von 58. Auch eine Rückenansicht kann entzücken. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 45 von 58. Sollten die Temperaturen in Davos steigen, ist diese Glaceverkäuferin bestens darauf vorbereitet. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 46 von 58. Liebe fürs Detail bei den Trachten. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 47 von 58. Auch Nicolas Senn ist für die TV-Sendung «Potzmusig» mit dabei. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 48 von 58. Reger Betrieb auf der Festmeile. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 49 von 58. SRF-Moderator Nicolas Senn auf Tuchfühlung mit einem Festival-Besucher. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 50 von 58. Dieses Appenzeller Chörli ist parat für den grossen TV-Auftritt in «Potzmusig». Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 51 von 58. Die Proben der TV-Sendung «Potzmusig» stossen auf grosses Interesse des Publikums. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 52 von 58. Ein Lachen ist ständiger Begleiter dieses Alphornbläsers beim Eidgenössischen Jodlerfest. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 53 von 58. Warten auf den Bus in voller Montur. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 54 von 58. Tradition trifft Moderne. Dieser Alphornbläser ist jedenfalls bestens verbunden. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 55 von 58. Malin aus Kaisten mit Mami besuchen ihren Grossvater, der einen Jodelauftritt hat. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 56 von 58. Topgestylt von Kopf bis Fuss am Jodlerfest. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 57 von 58. Ein stolzer Bartträger. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 58 von 58. Die Appenzeller tragen wohl eine der schönsten Schweizer Männertrachten. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
Sämi Studer, Beat Tschümperlin und Martin Wittwer übermitteln die Stimmung am Eidgenössischen Jodlerfest Davos auch an alle Daheimgebliebenen. Von Freitagabend bis Sonntagmittag sind sie insgesamt zwölf Stunden live auf Sendung. Stimmungsberichte bereichern das Programm ebenso wie Jodellieder, Volksmusik und Alphornklänge.
Von «Fiirabigmusig» bis «SRF Musikwelle Brunch»
Den Auftakt bilden am Freitagabend die beiden Musiksendungen «Fiirabigmusig» (18.00 Uhr) und «Zoogä-n-am Boogä» (20.00 Uhr). Am Samstag in der «Hit-Welle» werden die drei vom Publikum gewählten beliebtesten Jodellieder vorgestellt. In der Sendung «Potzmusig» ist der Fahnenschwinger Z'Hansrüedi zu Gast sowie Alphornbläser Peter Baumann, Solojodlerin Nadja Räss und das Jodelduett Kiser-Hodel.
Simmen und Stimmungen
Zudem gibt es Beispiele von Wettvorträgen und Stimmen von Aktiven, Festbesucherinnen und -besuchern sowie Verantwortlichen vom Organisations-Komitee. Ausserdem blickt das Team hinter die Kulissen beliebter Treffpunkte, wozu natürlich die Festwirtschaft gehört.
Webseite
Den Abschluss der Livesendungen bildet am Sonntagvormittag der «SRF Musikwelle Brunch» mit einer Zwischenbilanz zum Eidgenössischen Jodlerfest 2014.
Ein umfangreicher Festbericht mit einem abwechslungsreichen und vielseitigen Programm aus Davos, den es zu geniessen gilt. Schliesslich findet das nächste Eidgenössische Jodlerfest erst wieder in drei Jahren statt.