Schon jetzt kann man von einem Rekord-Wochenende in Davos sprechen. Noch nie zuvor wurde eine Veranstaltung im Landwassertal von so vielen Menschen besucht. An die 100‘000 Zuschauerinnen und Zuschauer sind vor Ort, darunter 10‘000 aktive Jodlerinnen und Jodler, Fahnenschwinger sowie Alphornbläser.
Jetzt hämmer halt es Schirmfescht, aber Houptsach es härrscht gueti Schtimmig!
Während sich die Massen während der ersten Tage in den Gaststätten drängten um dem garstigen Wetter zu entfliehen, strömen sie am Samstag wieder durch die Gassen des Jodlerdorfs. Das ärgste Regenwetter scheint vorerst überstanden und sogar die Sonne blinzelt im Landwassertal wieder ein wenig hervor.
Für die Jury gewappnet
Die kritisch beäugten Wettvorträge bilden das Kernstück des Jodlerfests. Mit viel Hingabe versuchen die verschiedenen Formationen ihr Können der Jury zu beweisen. Dabei werden zwar Noten vergeben, ein Sieger wird aber nicht gekürt – was bei den Vorträgen der Alphornisten übrigens genauso gehandhabt wird.
Welche Komponisten bei den Jodelclubs am höchsten in der Gunst stehen, ist ein offenes Geheimnis. SRF-Volksmusikredaktor Sämi Studer verrät, dass es Jodelkoryphäe Marie Theres von Gunten ist, deren Kompositionen sich besonders gut für einen Wettvortrag eignen.
Was beim Jodlerfest in Davos besonders auffällt ist, dass die Organisation bestens geplant war.
Alles im Gang am Jodlerfest
OK-Präsident Tarzisius Caviezel und sein Team überliessen nichts dem Zufall, was die Organisation dieses Grossevents anbelangt. Alles läuft wie am Schnürchen, von der Verpflegung über die Verkehrsregelung bis hin zum Treiben im Festzelt und im Jodlerdorf.

Sogar im Bus wird gejodelt, dass es eine wahre Freude ist, und die aktiven Sängerinnen und Sänger freuen sich jeweils über ein gratis Schnäpsli nach ihrem Vortrag - alles kleine Details, die das Fest insgesamt zu einem grossen Erfolg werden lassen.
Einziger Kritikpunkt, der hier und da geäussert wird, sind die Distanzen, die man bei diesem Jodlerfest zurücklegen muss. So geht es ziemlich in die Beine, wenn man von A nach B gelangen will. Dafür gibt es an allen Ecken und Enden wieder etwas Neues zu entdecken.
Gäste in den Livesendungen von SRF Musikwelle
- AudioKarin Niederberger, Zentralpräsident Eidg. JodlerverbandBild: SRFaus Audio MW vom 07.07.2014. abspielen. Laufzeit 1 Minute 50 Sekunden.
Karin Niederberger, Zentralpräsidentin Eidg. Jodlerverband
Die höchste Jodlerin der Schweiz heisst Karin Niederberger. Die Zentralpräsidentin vom Eidgenössischen Jodlerverband begleitet viele prominente Gäste am Jodlerfest Davos. Genauso wichtig wie bekannte Namen ist für sie aber das Fussvolk: Aktive, Besucherinnen und Besucher.
- AudioSolojodlerin Nadja Räss am Jodlerfest DavosBild: SRFaus Audio MW vom 05.07.2014. abspielen. Laufzeit 3 Minuten 16 Sekunden.
Solojodlerin Nadja Räss
Nadja Räss zieht einerseits Bilanz zum Jodelkurs in fünf Lektionen mit Pia Kaeser (Moderation SRF Musikwelle) und Reto Scherrer (Moderator Radio SRF 1). Dann erzählt sie von ihren eigenen Erfahrungen bei ihrem Wettvortrag vor einem grossen Publikum und der Jury.
- AudioNationalratspräsident Ruedi Lustenberger am EidgenössischenBild: Keystoneaus Audio MW vom 05.07.2014. abspielen. Laufzeit 3 Minuten 14 Sekunden.
Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger
Zu den geladenen Gästen am Eidgenössischen Jodlerfest Davos gehört Nationalrats-Präsident Ruedi Lustenberger. Er ist früh am Morgen im Jodlerdorf eingetroffen und hat sich am Vormittag verschiedene Jodelvorträge angehört. Er zeigt sich begeistert von der Tatsache, dass es in einem grossen Lokal jeweils mucksmäuschenstill wird, wenn die Jodler zu singen beginnen.
- AudioFahnenschwinger Z'Hansrüedi am Jodlerfest DavosBild: SRFaus Audio MW vom 05.07.2014. abspielen. Laufzeit 44 Sekunden.
Fahnenschwinger und Juror Hansrüedi
Fahnenschwingen! Kein Problem für Z'Hansrüedi. Vielen ist der Walliser als Allein-Unterhalter bekannt. Er gehört aber auch zu den besten Fahnenschwingern der Schweiz. In Davos treten die Fahnenschwinger im Eisstadion vor die Jury. «Grossartig», meint Z'Hansrüedi und erklärt später im Gespräch, wie der Ablauf bei einem Wettvortrag ist.
- AudioGuido Rüegge am Jodlerfest DavosBild: SRFaus Audio MW vom 05.07.2014. abspielen. Laufzeit 2 Minuten 34 Sekunden.
SRF-Musikwelle Volksmusikredaktor und Jodler Guido Rüegge
Aktiver Jodler und Juror am Eidgenössischen Jodlerfest Davos. Als Juror wird er sich schon im Vorfeld mit den Wettvorträgen beschäftigen. Mit seinen eigenen Vorträgen ist er im Grossen und Ganzen zufrieden.
- AudioAlphornbläser Peter Baumann am Jodlerfest DavosBild: SRFaus Audio MW vom 05.07.2014. abspielen. Laufzeit 4 Minuten 11 Sekunden.
Alphornbläser Peter Baumann
Ein absoluter Profi im Bereich Alphornblasen ist Peter Baumann. Am Eidgenössischen Jodlerfest tritt er einerseits selber zu Wettvorträgen an, andererseits amtet er als Juror. Er zieht Zwischenbilanz, wenn es um die Qualität der bisher gehörten Alphorn-Wettvorträge geht.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}