Legende:
90 Jahre wird Annelies Eichmann diesen Sommer. Sie kam 1932 als viertes Kind in Goldau (SZ) auf die Welt und verbrachte ihre Kindheit in einem Landgasthof. Später führte sie die Apotheke mit ihrem Mann in Bütschwil (SG).
SRF
Annelies Eichmann - Als Statistin im Schweizer Film
Während des Zweiten Weltkriegs war Annelies Eichmann eine Primarschülerin. Mit 11 Jahren spielte sie beim Schweizer Film «Marie-Louise» als Statistin mit. Sie war eines der vielen Kinder im Zug, die zur Erholung aus Frankreich in die Schweiz reisten.
Legende:
Der Landgasthof «Zum Bauernhof» in Goldau SZ
Das Restaurant stand mitten in Goldau und gehörte den Eltern von Annelies Eichmann. Sie boten Mittagessen und Zvieri an. Heute ist das Haus ein Museum.
SRF
2 / 7
Legende:
Der Landgasthof damals
In der Kindheit von Annelies Eichmann sah der Landgasthof so aus. Prominent, mitten in Goldau.
SRF
3 / 7
Legende:
Im Tierpark Arth-Goldau
Dank einer Familienkarte war die Familie Emmeneger (so hiess Annelies Eichmann ledig) oft im Tierpark Arth-Goldau. «Die Affen haben uns immer die Haarmaschen gemopst», erinnert sie sich. Ende Jahr gab ein Wärter der Mutter eine grosse Schachtel mit Haarmaschen zurück.
Hier Annelies (links) mit ihrer Schwester.
SRF
4 / 7
Legende:
Annelies Eichmann in Ausbildung
Um ihren Traum zu verwirklichen, absolvierte Annelies zuerst eine Schneiderlehre in Olten, ging danach ins Welschland und später nach England. Ihr Traum war es, als Rezeptionistin in einem Hotel zu arbeiten.
SRF
5 / 7
Legende:
Als Rezeptionistin
In Biel empfing Annelies Eichmann in der Firma «Omega» die Kunden als Erste.
SRF
6 / 7
Legende:
Die Apotheke in Bütschwil
Hier sorgten Annelies und ihr Ehemann Gebhard Eichmann während 18 Jahren für Linderung bei grossen und kleinen Beschwerden. Auch für das Veh boten sie Hilfe an.
SRF
7 / 7
Legende:
Erfolgreiches Ehepaar
Die Eichmanns kannten keine Berührungsängste und versuchten immer, eine Lösung bei Schmerzen zu finden – zur Not auch aus der geheimen Schublade.
SRF
Annelies Eichmann wurde am 25. Juli 1932 in Luzern geboren, als viertes Kind der Familie Emmenegger. Ihre Eltern führten den Landgasthof «Bauernhof» in Goldau (SZ).
Als 11-Jährige machte Annelies Eichmann beim Schweizer Film «Marie-Louise» mit. Gedreht wurde 1943 auf dem Bahnhof Arth-Goldau, erinnert sie sich:
Wir hatten alle ein Papierschild mit unserem Namen um den Hals. Ich stand in einem Wagon am Fenster, ganz in der Nähe von Marie-Louise.
Gesprochen hatte die kleine Annelies nicht mit der Schauspielerin Marie-Louise. Am Schluss gab es für die Statisten-Rolle 20 Franken. Ein schöner Batzen für die damalige Zeit. Annelies Eichmann erinnert sich auch daran, dass sie den Film im Kino sehen durfte.
Audio
«Im Film «Marie-Louise» sass ich als Statistin im Zug»
01:17 min, aus Audio MW vom 26.04.2022.
Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 1 Minute 17 Sekunden.
Die Schweiz als Erholungsort
Im bekannten Schweizer Flüchtlingsfilm «Marie-Louise» aus dem Jahr 1944 wird zum ersten Mal der Schrecken des Zweiten Weltkriegs gezeigt. Das Flüchtlingskind Marie-Louise kommt für einen Sommer in die Schweiz, um sich von den Kriegsstrapazen zu erholen. Sie lebt bei der Fabrikantenfamilie Rüegg und findet dort ein neues Zuhause.
Obwohl der Film beinahe als nicht sehenswert eingestuft wird, tritt Gottfried Duttweiler vehement für den Film ein und schafft es mit geschicktem Billett-Verkauf, das Publikum für den Film zu animieren. Schlussendlich wird «Marie-Louise» sogar mit einem Oskar ausgezeichnet.
Der Film wurde restauriert und kann heute kostenlos auf Play Suisse angeschaut werden.
Geschwister: 3 Schwestern, davon 2 älter und eines jünger (tragischer Unfall von ihrem Bruder mit 3 Jahren)
aufgewachsen in Goldau SZ, im Landgasthof «Bauernhof»
Haute Couture Schneider-Ausbildung in Olten
2 Jahre in England, war auch bei der Krönung von der Queen Elizabeth 1953 dabei
Heirat mit Gebhard Eichmann am 20. Oktober 1958
seit 1973 in Bütschwil SG, wo das Ehepaar die Apotheke im Ort führte
seit kurzem im Seniorenheim Brunnardern-Neckertal
Lebensgeschichten
Box aufklappenBox zuklappen
In der «Sinerzyt»-Serie von SRF Musikwelle blicken Seniorinnen und Senioren zurück in die Vergangenheit. Sie erzählen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – von wichtigen Episoden aus ihrem Leben.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}