Zum Inhalt springen

Radio SRF Musikwelle Als Telefonbücher noch keine Telefonnummern enthielten

Archive sind weder verstaubt noch langweilig, sondern bergen einen einzigartigen Schatz an Erinnerungen. Davon konnte sich Pia Kaeser bei ihrem Besuch im PTT-Archiv selber überzeugen. Dank historischer Dokumente erfuhr sie ein Stück Schweizer Geschichte.

Das PTT-Archiv bewahrt die Geschichte der Post, Telegrafie und Telefonie (PTT) in der Schweiz. Es ist das historische Unternehmensarchiv der Schweizerischen Post und der Swisscom. Am Standort in der Berner Gemeinde Köniz werden über 7000 Laufmeter Originaldokumente verwaltet, von der Gründung der Eidgenössischen Post 1849 bis zur Liberalisierung der PTT Ende 1997.

Links

Von Heike Bazak, Leiterin Historisches Archiv und Bibliothek PTT, erfährt Pia Kaeser bei ihrem Besuch, dass Frauen bei der PTT erst ab 1972 in Kaderpositionen aufsteigen konnten. «Noch bis 1960 wurden Frauen nach der Heirat aus dem Dienst entlassen. Das war nicht nur bei der PTT so, sondern bei allen Bundesbehörden», erklärt Heike Bazak.

Die ersten Telefonbücher waren dünn

Dann zeigt sie ihrem Besuch die umfangreiche Sammlung an Schweizer Telefonbüchern. Die ersten konnten kaum als Bücher bezeichnet werden.

So ist das erste Telefonverzeichnis von Bern aus dem Jahr 1881 eher als Broschüre zu bezeichnen. «Damals gab es noch sehr wenige Telefonanschlüsse, deshalb enthält das Verzeichnis auch keine Nummern, sondern nur Namen.» Dafür enthielt das dünne Verzeichnis auch ein paar Tipps im Umgang mit dem neuen technischen Medium.

Die Schweiz verbinden

Die Erkundungstour im PTT-Archiv führt weiter zu den Logos. Dass das Schweizer Kreuz Teil des PTT-Logos sein soll, war bei der Gründung 1849 selbstverständlich. «Die Post sollte ein verbindendes Element sein, so dass sich alle, von Genf bis St. Gallen, als eine Schweiz fühlen», so Heike Bazak.

1998 wurde die PTT in die Schweizerische Post und Swisscom aufgeteilt. Die Swisscom hätte auch Swisslink, First Com, Smile oder gar Matterhorn heissen können. Dies belegen Dokumente aus der Zeit der Namensfindung.

Teppichklopfen verboten!

Aus diesem wertvollen Schatz hat Heike Bazak noch ein paar besondere Exemplare herausgesucht. Sie geben Auskunft über Kleidervorschriften, die Arbeit einer Telefonistin, Notfallszenarien, die Rohrpost, die Zensur von Postkarten oder Postkutschenfahrpläne.

Ein Dokument enthält zum Beispiel ein Verbot zum Teppichklopfen. Das war nämlich in einem bestimmten Radius rund um ein Telegrafenamt untersagt.

Schweizer Archivtag 2017

Zum Schweizer Archivtag vom 9. Juni 2017 bietet das PTT-Archiv nebst verschiedenen Workshops auch Führungen in Magazinräume an, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. «Archive verbinden» lautet das das Motto des diesjährigen Schweizer Archivtags. Zum Thema «Linked / Open data» können Archive ihre Arbeit und ihr Knowhow aus verschiedenen Bereichen zeigen: Archivportale, Online Zugang, digitale Langzeitarchivierung, Digitalisierung, Datenschutz, Urheberrecht, Herausforderungen und Veränderung des Berufsbildes und vieles mehr.

Heike Bazak über weitere Perlen aus dem PTT-Archiv

Meistgelesene Artikel