-
Bild 1 von 14. Christine und Hansueli Bärtschi werden von Sämi Studer in Escholzmatt willkommen geheissen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 2 von 14. Das Manuskript zum Theaterstück «Willkomme z'Hinterwald». Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 3 von 14. Sämi Studer erklärt seinen Gästen, worum es im Stück «Willkomme z'Hinterwald» geht. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 4 von 14. Dann wird das Ehepaar Bärtschi zu einem herbstlichen Nachtessen eingeladen: Rehpfeffer mit Spätzli und Rosenkohl. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 5 von 14. Sämi Studer nimmt seine Gäste mit auf die Bühne, so dass sie vor dem Theaterstück den Blick auf die Zuschauerränge geniessen können. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 6 von 14. Für das Ehepaar Bärtschi beinhaltet «Mein Geschenk» ein Blick hinter die Theaterkulissen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 7 von 14. Gegen das Lampenfieber wird hinter der Bühne ab und zu ein Jass geklopft. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 8 von 14. Hinter den Kulissen hängen alle Kostüme beschriftet und übersichtlich parat. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 9 von 14. Hansueli Bärtschi nimmt hinter der Bühne kurzerhand das Mikrofon selber in die Hand, um das Einsingen des Jodlerchörli Lehn Escholzmatt festzuhalten. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 10 von 14. Sämi Studer wird für seinen Auftritt geschminkt. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 11 von 14. Sämi Studer (links) in einer Szene aus der Theaterkomödie «Willkomme z'Hinterwald». Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 12 von 14. Christine Bärtschi schmunzelt über eine Pointe. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 13 von 14. Die Auftritte des Jodlerchörli Lehn Escholzmatt haben Christine Bärtschi besonders gut gefallen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 14 von 14. Hansueli und Christine Bärtschi sind begeistert von dem, was sie dank Sämi Studer an diesem Tag in Escholzmatt sehen und erleben durften. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
Christine Bärtschi ist beim Putzen als sie Ende September auf SRF Musikwelle hört, dass Sämi Studer den Besuch einer Theaterpremiere offeriert.
Obwohl der Computer nicht «ihr Ding» ist, startet sie den Rechner und füllt das Wettbewerbsformular aus. Der Aufwand lohnt sich. Am Abend wird ihr telefonisch mitgeteilt, dass sie «Mein Geschenk» von Sämi Studer gewonnen habe.
Willkommen in Escholzmatt!
Also reist Christine Bärtschi zusammen mit ihrem Mann Hansueli am ersten Samstag im November nach Escholzmatt. Dort feiert das Jodelchörli Lehn Escholzmatt die Premiere des Theaterstücks «Willkomme z'Hinterwald».
Der Rundgang durchs Dorf fällt wegen des Regens etwas kurz aus. Dafür geniesst das Ehepaar anschliessend einen feinen Wildteller mit Spätzli und Rotkraut. Danach steht ein Blick hinter die Bühne auf dem Programm.
Hier geht es zu wie in einem Bienenhaus und das Lampenfieber ist spürbar. Auch bei Sämi Studer, der in der Maske so richtig realisiert, dass es nun bald ernst gilt.
Die Hinterwäldler sind urchig
Dann ist es soweit, der Vorhang hebt sich zum ersten Akt und das Ehepaar lässt sich mit dem vergnüglichen Schwank unterhalten. Vorlage für das Theaterstück «Willkomme z'Hinterwald» ist die erfolgreiche französische Filmkomödie «Willkommen bei den Sch’tis».
Statt Philippe Abrams heisst der Postbeamte Philippe Basler, statt in Salon-de-Provence arbeitet er in Zürich und versetzt wird er nicht nach Bergues, sondern nach Hinterwald. Hier lernt er, dass diese «Hinterwäldler» mit ihrer rauen Schale und dem urchigen Dialekt doch sehr liebenswert und hilfsbereit sind.
Was für ein schöner Tag
Das Stück garantiert viele Lacher, auch beim Ehepaar Bärtschi. Zusammen mit dem Publikum geniessen sie eine gelungene Premiere.
Schliesslich lädt sie Sämi Studer noch zu einem Abschiedstrunk ein. Mit einem prall gefüllten Rucksack von Eindrücken reisen Christine und Hansueli Bärtschi schliesslich am späten Abend von «Hinterwald» zurück nach Schinznach.