Zum Inhalt springen

Turmdohlen Das Leben der Dohlen im Kirchturm Andelfingen

Die Turmdohlen sind eine Art Markenzeichen für das Gotteshaus im Bezirkshauptort Andelfingen. Sie fliegen regelmässig um den oberen Teil des Kirchturms herum und stossen ihre typischen Laute aus.

Seit den 1960er-Jahren leben zwischen 20 und 30 Turmdohlen-Paare im Kirchturm von Andelfingen. Es ist die grösste Kolonie im Kanton Zürich. Eingenistet haben sich die Vögel dank eines Lehrers, der mit seiner Klasse Nistkästen in luftiger Höhe anbrachte. Er legte somit den Grundstein für die Dohlen.

Holztürchen in einer Wand.
Legende: Hinter diesen Türchen in der Kirchturmwand befinden sich die Nistkästen der Turmdohlen. SRF

Für den Bau der Nistkästen nutzte der Lehrer die bereits bestehenden Nischen im Kirchturm und baute 32 Kästen ein. Von innen sind diese mit einer Klappe verschlossen, damit die Vögeli nicht in den Turm hineinfliegen.

Ein Mann öffnet den Nistkasten.
Legende: Ornithologe Kaspar Hitz macht seit 14 Jahren als freiwilliger Mitarbeiter der schweizerischen Vogelwarte die Bestandesaufnahme der Turmdohlen. SRF

«Turmdohlen sind potenziell gefährdet und deshalb geschützt», erklärt Kaspar Hitz. Anfang Mai werden in diese Nistkästen die Eier gelegt. Die Jungtiere bleiben für 20 Tage im Nest und werden danach beringt. Es sind nicht immer alle Kästen besetzt, weil es auch unter den Dohlen Nachbarschaftsstreit geben kann.

Nistkasten mit Asthaufen und einem Loch.
Legende: Einblick in einen Nistkasten. Dieser ist gefüllt mit Moos, Erde, etwas Papier und vielen Zweigen. Die Eiablage erfolgt noch. SRF

In einem Dohlengeburtsbuch oder Beringungsbuch wird festgehalten, wie viele Dohlen im Andelfinger Kirchturm zur Welt kommen.

Um zur Dohlenkolonie zu gelangen, muss man an den Kirchglocken vorbei und eine steile hölzerne Treppe hoch steigen. Die Nistkästen befinden sich ganz zuoberst unter dem Kirchturmdach.

Eine steile hölzerne Treppe.
Legende: Der Andelfinger Kirchturm wurde 1862 erbaut und ist über 50 Meter hoch. SRF

Kirchtradition: Wer schreibt, der bleibt. Jede Person, die sich im Dachstuhl der Kirche aufhält, verewigt sich mit ihrem Namen auf dem Holzpfosten.

Ein Holzpfosten mit Namen darauf.
Legende: Egal, ob Handwerkerin oder Ornithologe, die Dachbalken dürfen von allen Besucherinnen und Besuchern beschriftet werden. SRF

Turmdohlen unterscheiden sich erheblich von den Alpendohlen. Als Faustregel gilt: Im Alpenraum leben Alpendohlen, im Flachland leben ausschliesslich Turmdohlen. Diese sind etwa taubengross und haben einen grauen Nacken.

Die Dohlen sind intelligente Vögel und haben ein ausgeprägtes soziales Verhalten. Sie leben monogam. Männchen und Weibchen sind also lebenslang beieinander. «Dohlen leben in Kolonien und haben einen regen Austausch», erklärt Kaspar Hitz. «Sie brauchen Kulturland und regelmässig gemähte Wiesen, um Futter für ihre Jungtiere zu finden. Andelfingen bietet sich darum als idealer Standort für diese Vögel an.»

«Dorfplatz» Andelfingen

Box aufklappen Box zuklappen
Das Dorf Andelfingen mit dem Kirchturm.
Legende: Andelfingen Das Schloss und die Kirche gehören zu den markanten Wahrzeichen Andelfingens. Imago/Zoonar

Vom 29. April bis 3. Mai 2024 gastiert die SRF Musikwelle in Andelfingen ZH . Mit zahlreichen Sendungen und Live-Einschaltungen erfahren Sie viel Spannendes und Besonderheiten rund um das Dorf im Zürcher Weinland.

Radio SRF Musikwelle, «Dorfplatz», 1.5.2024, 13:20 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel