Zum Inhalt springen

Vielfältiger Lavendel Mehr als nur ein Duft: Wie Lavendel den Alltag verzaubert

Vom Einsatz in der Küche bis zur Übernachtung im Lavendelfeld: Was man heute mit Lavendel anstellen kann, überrascht selbst Kennerinnen und Kenner. Ein Bauernhof im Berner Oberaargau führt die ganze Vielfalt des Lavendels vor Augen.

Lavendel bedeutet für viele vor allem: Provence, Feriengefühl und ein beruhigender Duft. Doch bei genauerer Betrachtung steckt in der kleinen violetten Blüte eine grosse Welt. Lavendel kann weit mehr als romantisch aussehen und gut riechen – statt nur Deko oder Kosmetikbestandteil ist er Symbol für ein Leben mit allen Sinnen.

Ein Bett im Lavendelfeld

In Leimiswil im Berner Oberaargau betreiben Helen und Markus Wegmüller einen vielseitigen Bauernhof – unter anderem mit Lavendel auf zwölf Aaren. Mitten auf dem Feld steht ein Himmelbett. Im Juli kann man auf dem Hof der Wegmüllers im Lavendelfeld schlafen. «Viele schlafen hier besser als gedacht», berichtet die Bäuerin Helen Wegmüller. Bei schlecht Wetter kann man in ein Holzhäuschen neben dem Feld ausweichen und dort übernachten.

Ein Himmelbett steht in einem Lavendelfeld.
Legende: Umhüllt vom Duft des Lavendels lässt es sich besonders sanft ins Reich der Träume gleiten: Das Lavendelfeld im Berner Oberaargau wird auch gerne für Fotoshootings genutzt. Helen und Markus Wegmüller

Die Übernachtungen tragen zum familiären Einkommen bei. In erster Linie aber wird der Lavendel im Auftrag einer Schweizer Kosmetikfirma kultiviert. Vor rund 15 Jahren wurden sie für die Lavendel-Produktion angefragt, und das Bauern-Ehepaar musste nicht lange überlegen. Der Standort ist ideal für den Lavendelanbau. Ende Juli werden die Blüten geerntet und für die Herstellung von Naturkosmetik weitergegeben.

In der Kosmetik und der Küche

Lavendel als Kosmetikprodukt ist vielseitig einsetzbar. Die klassischen Anwendungen sind natürlich geblieben – aber sie haben sich professionalisiert. Lavendelöl wird heute in Laboren analysiert, in Cremen eingearbeitet und bei Hautproblemen oder als Stresslöser eingesetzt. Die beruhigende Wirkung des ätherischen Öls ist wissenschaftlich belegt – auch als Einschlafhilfe oder bei Nervosität.

Und wie steht es um den Einsatz von Lavendel in der Küche? Auch das geht – und zwar erstaunlich gut. Lavendel verleiht Speisen ein leicht herbes, florales Aroma. Er wird etwa zu Sirup, Honig oder Kräutersalz verarbeitet, passt aber auch überraschend gut zu Lammgerichten, Kartoffeln oder sogar Desserts. Wichtig ist die richtige Dosierung. Nimmt man zu viel davon, überdeckt der Duft den Geschmack. Als Grundregel gilt: lieber dezent als dominant.

Die Bäuerin Helen Wegmüller backt sogar ihr Brot mit Lavendel. Auch in ihrer Konfi findet man die Blüten. Beides serviert sie ihren Gästen als Frühstück nach der Übernachtung im Lavendelfeld.

Hausmittel mit Geschichte

Was früher in keinem Kleiderschrank fehlte, war das Lavendelsäckchen gegen Motten. Es ist längst wiederentdeckt. Ebenso als Tee bei Unruhe oder auch zur Insektenabwehr. Omas Hausmittel erleben ein Comeback – mit gutem Grund: Lavendel wirkt antimikrobiell, entzündungshemmend und entspannend.

Zehn Alltagstipps mit Lavendel

Box aufklappen Box zuklappen
  1. Lavendelöl
    Besitzt antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften und unterstützt bei kleinen Verletzungen. Bei leichten Kopfschmerzen oder innerer Unruhe kann man wenig Lavendelöl auf die Schläfen tupfen. Mischt man es in Kerzenwachs, hilft es, die Mücken fern zu halten.
  2. Lavendelsirup
    Das florale Aroma passt überraschend gut zu Süssspeisen, zum Beispiel zu Vanilleglacé. Sparsam dosieren!
  3. Lavendelsäckchen
    Der Duft wirkt entspannend und kann das Einschlafen erleichtern. Ein Säckchen im Kleiderschrank schützt vor Motten und sorgt für frischen Duft bei Kleidung und Wäsche.
  4. Lavendeltee
    Ein Teelöffel getrocknete Blüten mit heissem Wasser übergiessen wirkt beruhigend und hilft gegen Nervosität.
  5. Lavendelwasser
    Ein selbstgemischter Spray mit Lavendelöl und Wasser kann als Raum- oder Kissenspray eingesetzt werden. Es sorgt für ein angenehmes Raumklima.
  6. Lavendelblüten im Eiswürfel
    Blüten im Eiswürfel sind nicht nur schöne Deko für Getränke, sondern geben dem Getränk das gewisse Etwas. Ideal für Sommerabende oder Apéros.
  7. Lavendelessig: Einsetzbar zum Beispiel als Hauttonikum oder Putzmittel mit Wohlgeruch.
  8. Lavendel im Bad: Ein paar Tropfen Lavendelöl im Badewasser wirken beruhigend nach einem langen Tag und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Als Fussbad hilft Lavendel gegen Schwellungen und Müdigkeit.
  9. Lavendelzucker: Passt für Desserts, in einem Teig oder als Geschenkidee.
  10. Blüten in Marmelade: Etwa in Kombination mit Aprikosen oder Pfirsich geben sie der Konfi einen besonderen Geschmack – und sehen obendrein hübsch aus.

    Radio SRF Musikwelle, 04.07.2025, 13:00 Uhr. ; 

    Meistgelesene Artikel