Die Bilder aus Winterthur
-
Bild 1 von 26. Sämi Zuber vom Ländlertrio Dober-Pfister. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 26. Die beiden Akkordeonisten Michael Pfister und Adrian Dober vom Ländlertrio Dober-Pfister. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 26. Sternen-Wirtin Irène Bodenmann-Meli im Gespräch mit Moderator Beat Tschümperlin. Sie erzählt von ihrem Vater, Schwingerlegende Karl Meli, und dessen Erfolgen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 26. Fredy Reichmuth von der Kapelle Walter Grimm ist in sein Spiel vertieft. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 26. Die Kapelle Walter Grimm spielt den «Wintherthurer Marsch». Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 26. Auch Instrumente benötigen ab und zu eine Pause. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 26. Prominenter Gast in der «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung zum Auftakt des 1. Karl Meli-Festivals in Winterthur: Noldi Ehrensberger, Schwingerkönig von 1977. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 26. Noldi Ehrensberger, Schwingerkönig von 1977, spricht in der Sendung übers Schwingen gestern und heute und die Winterthurer Schwingerlegende Karl Meli. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 26. Für Jodelgesang in der «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung sorgte der Jodlerklub Oberwinterthur. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 26. Fröhliche Gesichter beim Jodlerklub Oberwinterthur. Die Jodlerinnen und Jodler bereichern die Sendung zum Beispiel mit dem Lied «E Hand voll Heimatärde». Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 26. Stillleben mit zwei Klarinetten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 26. Zum Auftakt der Sendung spielte die Kapelle Andi Brunner den Schottisch «30 Jahre Sterne». Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 26. Das Publikum in der voll besetzten Schwingerstube geniesst die Musik der Kapelle Andi Brunner. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 26. «Zoogä-n-am Boogä»-Moderator Beat Tschümperlin im Gespräch mit Andi Brunner, Initiant und Organisator des ersten Karl Meli-Festivals in Winterthur. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 26. Die WintiFäger bei der Polka «Uf der Chüealp». Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 26. Stillleben mit Schwyzerörgeli und Kontrabass. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 26. «Zoogä-n-am Boogä»-Wettbewerbsgewinnerin Helen Gisler-Baumann ist mit ihrem Mann Josef von Schattdorf UR nach Winterthur gereist und wird von Beat Tschümperlin willkommen geheissen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 18 von 26. Sternen Gastwirtin Irène Bodenmann-Meli und SRF-Techniker Hedi Massaoudi. Bildquelle: SRF.
-
Bild 19 von 26. Hier geht es offensichtlich zum Schwingermuseum im Restaurant Sternen in Winterthur-Veltheim. Bildquelle: SRF.
-
Bild 20 von 26. Irène Bodenmann-Meli gewährt uns einen Blick ins Schwingermuseum im ersten Stock vom Restaurant Sternen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 21 von 26. Irène Bodenmann-Meli im «Frauenzimmer» des Schwingermuseums. Bildquelle: SRF.
-
Bild 22 von 26. Die Tenues von Karl Meli und Alois Boog, die die beiden Schwinger beim Eidgenössischen Schwingfest 1964 in Aarau getragen haben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 23 von 26. Im Schwingermuseum in Winterthur-Veltheim liegt unter anderem die allererste Fahne vom Eidgenössischen Schwingerverband. Sie ist 120 Jahre alt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 24 von 26. Der Kranzkasten von Brändli, Otto mit 102 Kränzen. Brändli, Otto war der erste Schwinger, der in seiner sportlichen Karriere über 100 Kränze gewonnen hatte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 25 von 26. Die «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung bildet den Auftakt zum 1. Karl Meli-Festival. Die Winterthurer Schwingerlegende ist im Sternen auch als Porträt präsent. Bildquelle: SRF.
-
Bild 26 von 26. Im Restaurant Sternen in Winterthur-Veltheim wird man an manchen Stellen an Schwingerlegende Karl Meli erinnert. Bildquelle: SRF.
Die ehemalige Schwingerlegende Karl Meli (1938-2012) war Wirt im Restaurant Sternen. Gastgeberin für die «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung ist seine Tochter Irène Bodenmann-Meli. Im ersten Stock des Restaurants hat sie zu Ehren ihres Vaters ein Schwingermuseum eingerichtet.
Nebst Volksmusik und Jodelgesang steht das Thema Schwingen im Mittelpunkt der volkstümlichen Sendung aus Winterthur-Veltheim. Für musikalische Unterhaltung sorgen:
- Kapelle Andi Brunner rund um den jungen einheimischen Topbläser Andi Brunner.
- Kapelle Walter Grimm mit dem Spitzenklarinettisten und –saxofonisten Walter Grimm und professionellen Begleitern an Akkordeon, Piano und Kontrabass.
- Schwyzerörgeliquartett WintiFäger; Interpretin und Interpreten aus der Region Winterthur präsentieren schmissige Örgelimusik.
- Ländlertrio Dober-Pfister präsentiert runden Handorgelstil aus der Innerschweiz.
- Jodelklub Oberwinterthur, gegründet 1920 von Turnern des Turnvereins Oberwinterthur. Heute jodeln zwei Frauen und 16 Männer.
«Zoogä-n-am Boogä»
Innerhalb der «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung aus Winterthur-Veltheim wird ein attraktiver Hörer-Wettbewerb durchgeführt. Als Preis winkt eine Einladung für zwei Personen an die nächste Sendung, die am 4. Juli 2014 am Eidgenössischen Jodlerfest in Davos GR ausgestrahlt wird.