«Zoogä-n-am Boogä» - die Bilder aus Schwyz
-
Bild 1 von 28. Musiker aus zwei verschiedenen Formationen im gemeinsamen Spiel vereint: Sepp Huber, Philipp Mettler, Carlo Brunner, Dani Häusler und Martin Nauer. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 2 von 28. Die für die «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung bunt zusammengewürfelte Formation nennt sich Ländler Stärnstund. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 3 von 28. Rundum zufriedene Gastmusiker, Gäste und Gastgeber. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 4 von 28. Eine rundum gelungene Sendung finden Gastgeber Sepp Trütsch und SRF Musikwelle-Fotografin Alexandra Felder. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 5 von 28. Gross und sympathisch: Thomas Bär, Pächter vom Hotel Wysses Rössli. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 6 von 28. Phlipp Mettler und Carlo Brunner. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 7 von 28. Als grosser «Zoogä-n-am Boogä»-Fan lässt sich Nadia gerne mit Moderator Beat Tschümperlin ablichten. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 8 von 28. Martin Nauer und Jörg Wiget spielen um die Wette. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 9 von 28. Sepp Huber, Gaby Näf und Willi Valotti. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 10 von 28. Im Publikum entdeckt: Volksmusiklegende René Wicky. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 11 von 28. Als Gastgeber der «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung ist Sepp Trütsch einer der Gesprächsgäste von Beat Tschümperlin. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 12 von 28. Jörg Wiget. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 13 von 28. Willi Valotti. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 14 von 28. «Zoogä-n-am Boogä»-Gastgeber Sepp Trütsch lauscht der Musik. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 15 von 28. Dani Häusler und Martin Nauer. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 16 von 28. Gaby Näf am Piano. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 17 von 28. Ein gemütlicher Abend mit Ländlermusik der Spitzenklasse. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 18 von 28. Jodelduett Reichlin-Styger. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 19 von 28. Philipp Mettler und Carlo Brunner, am Kontrabass begleitet von Sepp Huber. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 20 von 28. Das Jodelduett Reichlin-Styger gönnt sich vor dem Auftritt noch einen kräftigen Schluck Wasser. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 21 von 28. Dani Häusler und Beat Tschümperlin im angeregten Gespräch vor der Sendung. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 22 von 28. Musiker, Musikerin und Moderator beim gemütlichen Zusammensein vor der Sendung. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 23 von 28. Grosse Freude bei den «Zoogä-n-am Boogä»-Wettbewerbs-Gewinnern Vreni und Martin Trunninger aus Ehrendingen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 24 von 28. Vorfreude ist die schönste Freude! Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 25 von 28. Prosit! Auf einen unterhaltsamen Abend! Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 26 von 28. Die Tische sind festlich geschmückt. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 27 von 28. Die Gastgeber der «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung im Hotel Wysses Rössli: Pächter Thomas Räber und Inhaber Sepp Trütsch. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 28 von 28. Herzlich willkommen im Hotel Wysses Rössli in Schwyz. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
Die acht Spitzenmusiker spielen normalerweise in verschiedenen etablierten Ländlerformationen. In der «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung aus Schwyz spielen sie bunt zusammengewürfelt in verschiedenen Zusammensetzungen. Das garantiert musikalische Leckerbissen, wie sie noch nie am Radio zu hören waren.
«Zoogä-n-am Boogä»
Die Herkunftsformationen der einzelnen Interpreten gelten als die besten Kapellen im Innerschweizer Ländlerstil.
Carlo Brunner, Martin Nauer und Philipp Mettler bilden üblicherweise das Gerippe der Kapelle Carlo Brunner. Willi Valotti und Gaby Näf sind Mitglieder von Willi's Wyberkapelle. Dani Häusler und Jörg Wiget stammen von den Gupfbuebä. Sepp Huber schliesslich ist ein versierter Kontrabassist, der in Formationen wie Hujässler oder Rampass sein Können zeigt.
Hommage an die traditionelle Innerschweizer Ländlermusik
Die «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung aus Schwyz wird eine fast Big-Band-artige Musikdarbietung werden. Zwei- und dreistimmiger Bläsersatz, mehrstimmige Akkordeoneinlagen und solistische Darbietungen garantieren für einen hohen Musikgenuss.
Die Sendung ist eine Hommage an die traditionelle und konzertante Innerschweizer Ländlermusik. Hauptinstrumente bei diesem Musikstil sind Klarinette, Saxofon, Akkordeon, Piano und Kontrabass.
Als musikalische Abwechslung zu den acht Innerschweizer Ländler Koryphäen kommt noch das Innerschweizer Jodelduett Geschwister Reichlin (zwei Jodlerinnen) mit Sonja Schälin-Zürcher (Akkordeonbegleitung) in die Live-Sendung nach Schwyz.