Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Vier-Tage-Woche Die absurdesten Struggles der Vier-Tage-Woche

Spanien steht kurz davor, die Vier-Tage-Woche zu testen. Cool – denkst du dir jetzt bestimmt, aber hast du schon einmal an die Struggles gedacht, die diese Umstellung mit sich bringen könnte? Wir haben dir vier Punkte aufgelistet.

In Spanien wurde kürzlich bekannt gegeben, dass sie als erstes Land weltweit die Vier-Tage-Woche einführen wollen. Eine 32-Stunden-Woche, die den Arbeitnehmer*innen mehr Freizeit schaffen will. Ziel davon ist es, das Wohlbefinden und die Produktivität der Angestellten zu verbessern. Aber stimmt das wirklich? Wir haben da so eine Theorie: The Struggle ist real.

1. Abwesenheitsnotizen

Da die Einführung der Vier-Tage-Woche noch Neuland ist, müssen die Arbeitnehmer*innen ihre Abwesenheiten klar kommunizieren. Dies funktioniert natürlich mit Hilfe von jeder Menge Abwesenheitsnotizen. Wenn du also einmal eine Mail versendest, kriegst du bestimmt viele Antworten – nur nicht die, die du brauchst.

2. Friseurtermine

Natürlich schiebst du beispielsweise deine Friseur*innentermine auf deinen freien Tag. Das Problem: Diesen freien Tag teilst du unter Umständen mit vielen anderen, die exakt dieselbe Idee haben. Kurzum: Es kommt zu Terminkollisionen – falls der Salon an dem Tag überhaupt geöffnet hat.

3. Mehr Kater

Das Gute an einer Vier-Tage-Woche ist das dreitägige Wochenende. Denkste! Drei-Tage-Party bedeutet auch Drei-Tage-Kater. Das ist bestimmt gut und förderlich für dein Wohlbefinden – nicht.

4. Keine Kaffee-Talks

Okay, dank Corona sind wir bereits daran gewöhnt. Aber während einer Vier-Tage-Woche fehlt dir einfach die Zeit, lange Gespräche beim Kaffee zu halten. Sei froh, dass du noch genug Zeit für die Mittagspause hast, denn irgendjemand muss ja die Arbeit machen, die an Tag fünf anfallen würde.

By the way

Die Geschichte der Arbeitswoche

Box aufklappen Box zuklappen

Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit nahm seit 1825 um mehr als 50 % ab.

  • Im 19. Jahrhundert war eine 7-Tage-Woche Normalfall. Dies mit 13- bis 15-Stunden-Tagen. Arbeitsbeginn und -ende richtete sich nach Sonnenaufgang und -untergang.
  • Im 20. Jahrhundert änderte sich die Arbeitswoche in eine 6-Tage-Woche mit rund 10-Stunden-Tagen. Kurz darauf wurde der 8-Stunden-Tag eingeführt.
  • Nach dem 2. Weltkrieg folgte die 5-Tage-Woche.
  • 1973 wurde die Initiative für die 40-Stunden-Woche klar abgelehnt.
  • 2002 wurde die Initiative für eine 36-Stunden-Woche klar abgelehnt.
  • 2012 wurde die Initiative für sechs Wochen Ferien klar abgelehnt.

Meistgelesene Artikel