Zum Inhalt springen

Kompass Wo bleiben bloss die guten Neuigkeiten?

Unfälle, Skandale und Krisen, egal wo man hinklickt. Wir suchen Antworten auf die Frage, warum in der heutigen Welt vorwiegend Schlechtes berichtet wird und stellen dir jemanden vor, der das auf kreative Art ändern möchte.

Vor einigen Monaten hat Schottland als weltweit erstes Land beschlossen, Frauen in Zukunft kostenlos mit Binden und Tampons zu versorgen. Momentan bepflanzen australische Taucher das Great Barrier Reef mit Korallen, um neuen Lebensraum für Meerestiere zu schaffen. Eine kürzlich entdeckte Raupenart könnte die Rettung für das Problem mit Plastikabfall sein, da sie ihn essen und rückstandslos verdauen kann.

Positive Meldungen wie diese sind massenhaft auf Good-News-Plattformen wie «The Happy Broadcast» oder «The Happy Newspaper» zu finden. Auf den Titelseiten der Massenmedien sieht das jedoch anders aus: Hier dominieren Tragödien, Unfälle oder momentan die Corona-Krise. Von Positivität fehlt jede Spur – und falls doch einmal etwas Erfreuliches berichtet wird, dann meistens kurz und weit hinten versteckt. Warum ist das so? Würde uns ein bisschen mehr Positivität nicht guttun?

Angstfreie News aus aller Welt

Mauro Gatti

Gründer und Betreiber von «The Happy Broadcast»

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Mauro Gatti (41) hat vor zwei Jahren «The Happy Broadcast» , eine Newsplattform mit ausschliesslich positiven Nachrichten und dazu passenden Illustrationen, gegründet. Sie wird von ihm allein betrieben und gehört zu den erfolgreichsten dieser Art.

Dass der Medienkonsum einen grossen Einfluss auf die Psyche hat, zeigt das Beispiel von Mauro Gatti . Weil schlechte und sensationsgierige Schlagzeilen seinen Alltag dominieren, kriegt der 41-jährige Illustrator aus Los Angeles Angstzustände. Darum beschliesst er, auf einen Schlag gar keine Medien mehr zu konsumieren. Da er schnell merkt, dass das für ihn keine ideale Lösung ist, fasst er sich den Vorsatz, den täglichen Berg an negativen Geschichten mit mindestens der gleichen Menge an positiven Meldungen zu kompensieren. Der Plan geht auf: Im Internet findet er haufenweise inspirierende Geschichten, auch auf grossen Newsplattformen.

Ich lese immer nur von Problemen, viel zu selten aber von positiven Entwicklungen oder Lösungen.
Autor: Mauro Gatti Betreiber von «The Happy Broadcast»

Weil ihm diese Balance hilft und er seine Funde teilen möchte, ruft er vor rund zwei Jahren «The Happy Broadcast» ins Leben. Das Konzept: Inspirierende und «angstfreie» Stories aus der ganzen Welt, begleitet von farbigen und niedlichen Illustrationen. Die Nachfrage ist – besonders in Krisenzeiten – riesig und mittlerweile folgen ihm rund eine halbe Million Leser*innen. Ob er damit die Welt verändert, weiss Mauro Gatti nicht, aber wenn er nur schon einen Menschen unterstützen oder zum Umdenken bewegen könne, sei sein Ziel erreicht.

Good news don't sell – stimmt das?

Prof. Dr. Daniel Süss

Professor für Medienpsychologie und Kommunikationswissenschaft

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Prof Dr. Daniel Süss (57) ist Professor für Medienpsychologie und Kommunikationswissenschaft. Er unterrichtet an der ZHAW und Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Medienumgang von jungen Leuten und der Einfluss der Medien im Alltag.

Laut Prof Dr. Daniel Süss , Professor für Medienpsychologie und Kommunikationswissenschaft, trumpft Negativität im Vergleich zu Positivität beim Medienkonsum gleich auf mehreren Ebenen: Zum einen werden negative Meldungen als Warnung wahrgenommen und relevanter eingestuft, da gegebenenfalls Massnahmen zum Selbstschutz ergriffen werden können. Zusätzlich lösen sie meist heftige Emotionen und Empathie aus, was der Mensch als aufregenden Kontrast zu seinem eher unspektakulären Alltag sieht. Ein letzter Aspekt ist der soziale Vergleich: Beim Lesen von schlimmen Ereignissen zieht man Vergleiche zum eigenen Leben und fühlt sich automatisch besser, wenn es anderen schlechter geht.

Journalismus muss in erster Linie informieren und nicht therapieren. Allerdings trägt man eine gewisse Verantwortung und weiss, was negative Berichterstattung auslösen kann.
Autor: Daniel Süss Professor für Medienpsychologie und Kommunikationswissenschaft

Doch auch auf Seiten der Journalist*innen wird Schlechtes stärker gewichtet: Bei der Frage, was ein Ereignis zur Nachricht macht, ist Negativität einer der entscheidenden Faktoren und hat einen höheren Wert, als wenn etwas Schönes passiert. Good news don't sell – stimmt das also wirklich? Nicht ganz: Auch positive Nachrichten können polarisieren, müssen aber überraschender verpackt werden, um den gleichen Effekt zu erzielen. Hierbei wird ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, was zwar zum Wohlbefinden beiträgt, aber weniger hängen bleibt.

Tipps für einen gesunden Medienumgang

Sollte dich dein momentaner Medienkonsum belasten und du merkst, dass du nicht mehr abschalten und entspannen kannst, gibt es ein paar Tricks zum Umdenken. Besonders hilfreich sind diese vier Grundregeln:

  1. Reserviere dir ein Zeitfenster für deinen Medienkonsum (z.B. 30 Minuten pro Tag) und halte dich konsequent daran.
  2. Stell dir eine eigene Palette aus passenden Newskanälen zusammen und hinterfrage kritisch, welche dir wirklich etwas bringen und welche nicht. Hol dir auch Tipps bei Freund*innen und erkundige dich, was sie konsumieren.
  3. Deaktiviere Push-Benachrichtigungen, falls sie dich unnötig belasten.
  4. Nutze zum Ausgleich zwischen positiven und negativen Nachrichten Kanäle wie «The Happy Broadcast» und trage aktiv zur Balance bei.

Wie kommst du mit negativen News klar? Hast du eigene Tricks? Erzähl uns von deinen Erfahrungen via Whatsapp-Sprachnachricht auf 079 909 13 33 oder schreib einen Kommentar.

«Kompass»

Box aufklappen Box zuklappen
Unser Host Jan Gross

Egal ob Hentai, Microdosing oder Dämonenaustreibung - Host und Produzent Jan Gross lockt dich aus der Komfortzone und beleuchtet Themen abseits des Mainstreams. Im Zentrum stehen Menschen, ihre Meinungen und Geschichten.

Meistgelesene Artikel