Zum Inhalt springen

Header

Audio
Graffiti am Zug: So teuer bezahlen ÖV-Reisende die Reinigung
Aus Junge Popkultur, urbanes Leben vom 14.10.2019. Bild: ZVG/SBB
abspielen. Laufzeit 12 Minuten 32 Sekunden.
Inhalt

Kompass Graffiti am Zug: So teuer bezahlen ÖV-Reisende die Reinigung

Graffitis können schöne Kunstwerke sein. Auch auf Zügen. Doch ob schön oder nicht, sie entstehen ohne Erlaubnis, auf illegale Weise und laufen unter Sachbeschädigung. Die versprayten Waggons zu reinigen kostet Geld, wofür am Ende auch ÖV-Nutzende aufkommen müssen.

Durchschnittlich 2'000 SBB-Wagen werden jährlich Opfer von Sprayereien. Versprayte SBB-Waggons werden, wenn immer möglich, innerhalb von 24 Stunden aus dem Verkehr gezogen und gereinigt. Diese Reinigungsarbeiten kosteten die SBB im Jahr 2018 laut eigenen Angaben rund 5,8 Millionen Franken.

Denkt man den Prozess der Zugreinigung zu Ende, sind es allerdings deutlich mehr als nur 5,8 Millionen Franken, welche die SBB ausgibt. Während die Waggons gereinigt werden, können sie keine Personen transportieren und stehen leer auf Geleisen in Serviceanlagen.

In der Zeit, in der das Graffiti vom Wagen entfernt werden muss, steht der Zug ungenutzt in der Reinigung. Diese Kosten tun am meisten weh.
Autor: Elsbeth Stoller Produktionsleiterin Cleaning, SBB

Doch wer kommt für diese Kosten auf?

Eigentlich könnte die SBB beim Verursacher oder bei der Verursacherin Schadenersatz fordern. Dazu müssen die Sprayerinnen und Sprayer aber erst gefasst werden. Nicht ganz einfach. Und falls sie gefasst werden, heisst das dann noch lange nicht, dass sie den Schadenersatz auch bezahlen können.

Doch auch wenn kein Sprayer um ein Strafverfahren herum kommt (mehr Infos ganz unten im Artikel), bleibt meistens die SBB auf dem Schaden sitzen. Und so wie die SBB finanziert ist, muss das fehlende Geld über Billettpreise oder über Steuergelder eingenommen werden.

Reinigung nur mit Schutzkleidung

Das Reinigen der versprayten Züge kostet aber nicht nur Geld, sondern auch Geduld und Fingerspitzengefühl. Denn das Lösungsmittel, das auf die Sprayfarbe verteilt wird, kann den Lack des Zuges angreifen.

Wenn der Lack eines Wagens beschädigt wird, muss der Wagen abgeschliffen und lackiert werden.
Autor: Nermina Kujovic Teamleiterin Cleaning, SBB

In der SBB-Serviceanlage Oberwinterthur wurde uns gezeigt, wie ein Zugwagen von Sprayereien gereinigt wird. Als Cleaning-Teamleiterin Nermina Kujovic dort von einer dreisten Aktion erzählte, bei der Sprayer einen Zug besprayt haben während er in der Serviceanlage gereinigt wurde, fiel uns kurz die Kinnlade runter. Du findest die Reportage ganz oben im Podcast.

Gruppenfoto des Cleaning-Team bei der SBB
Legende: Sie kümmern sich um die Reinigung von Graffitis auf SBB-Wagen (v.l.n.r.): Elsbeth Stoller (Produktionsleiterin Cleaning), Nermina Kujovic (Teamleiterin Cleaning), Steffan Brandenberger (Schichtleiter Cleaning) mit Virus-Redaktorin Monika Erni SRF

Was passiert mit Sprayer, die erwischt werden?

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Unspash

Der/die Geschädigte kann Anzeige erstatten und Schadenersatz bei der Täterin oder dem Täter Schadenersatz fordern. Die SBB, beispielsweise, zeigt jede Sprayerei an ihren Zügen an.

Wer Züge versprayt, begeht Sachbeschädigung. Im Schweizerischen Strafgesetzbuch (Art.144) steht dazu u.a. Folgendes:

  • Wird der Schaden gemeldet, gibt es auf Antrag des Geschädigten (z.B. der SBB) eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.
  • Wird der entstandene Schaden als «grosser Schaden» eingestuft, so kann es eine Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren geben.

Die Strafe wird individuell bemessen, wobei das Vorleben und die persönlichen Verhältnisse sowie die Wirkung der Strafe auf das Leben des Täters oder der Täterin berücksichtigt werden.

Meistgelesene Artikel