Zwei Jahre ist es her, seit die Schweiz ber die Zusammensetzung von National- und Ständerat entschieden hat. Zwei Jahre verbleiben, bis die nächsten nationalen Wahlen durchgeführt werden. 2023 überholte die Mitte-Partei die FDP nur knapp nicht. Während die Polparteien SVP und SP Wahlerfolge verbuchten, zogen die Grünen und Grünliberalen den Kürzeren. Wie die Schweiz aussähe, wenn heute gewählt werden würde, zeigt das SRG-Wahlbarometer, das am Freitag erscheint. Welche Parteien legen zu? Klettert die Mitte auf das Podest und überholt die FDP? Was hiesse das für die Zusammensetzung des Bundesrates?
Was bewegt die Stimmbevölkerung?
Die Themenkonjunktur dürfte auch bei den nächsten Wahlen entscheidend sein. Waren 2019 noch Klima- und Umweltthemen ausschlaggebend, waren vier Jahre später die Zuwanderung und Migration die dominierenden Themen. Ob Klimawandel, Zuwanderung, Beziehungen zur EU oder Krankenkassenprämien: Welche Themen gewichten die Wählerinnen und Wähler am stärksten? Wie antworten die Parteien darauf? Und worauf legen sie im Hinblick auf die nächsten Wahlen ihren Fokus?
Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 3. Oktober 2025 in der «Arena»:
- Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP
- Samira Marti, Co-Fraktionspräsidentin SP
- Damien Cottier, Fraktionspräsident FDP
- Yvonne Bürgin, Fraktionspräsidentin Die Mitte
Ausserdem im Studio:
- Greta Gysin, Vize-Fraktionspräsidentin Grüne
- Beat Flach, Vize-Fraktionspräsident GLP