Bundesräte versuchen das Abstimmungsergebnis im Ausland zu erklären, die Parlamentarier, Diplomaten und Wirtschaftsvertreter suchen nach Umsetzungsmöglichkeiten und die Wissenschaft macht Schadensbegrenzung. Aber was sagt das Volk dazu? In der «Arena vor Ort» sollen nun Schweizerinnen und Schweizer, aber auch Ausländerinnen und Ausländer zu Wort kommen.
Fremdenfeindlich, antieuropäisch, wachstumskritisch; so wurde das Ja der Schweizer Stimmbevölkerung häufig interpretiert. Stimmt das wirklich? Die «Arena vor Ort» fragt nach. Und zwar bei Menschen, die Ja und solchen, die Nein gestimmt haben. Was erwarten sie nun von der Politik und der Wirtschaft? Wie soll es weitergehen mit dem Verhältnis zur EU? Politikerinnen und Politiker stellen sich den Fragen und der Kritik der Bevölkerung - am 28.3. ab 17:30 Uhr im Saal des «Rössli» in Illnau.
In der «Arena vor Ort» diskutieren
Am Arenatisch:
- Christoph Blocher, Link öffnet in einem neuen Fenster, Vizepräsident SVP, Nationalrat SVP/ZH
- Cédric Wermuth, Link öffnet in einem neuen Fenster, Nationalrat SP/AG
Filmgäste:
- Natalie Rickli, Link öffnet in einem neuen Fenster, Nationalrätin SVP/ZH
- Thierry Carrel, Link öffnet in einem neuen Fenster, Herzchirurg, Direktor Uniklinik Bern für Herz- und Gefässerkrankungen
Aus der Wirtschaft:
- Daniel Lampart, Link öffnet in einem neuen Fenster, Chefökonom Gewerkschaftsbund SGB
- Roland A. Müller, Link öffnet in einem neuen Fenster, Direktor Arbeitgeberverband