__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 9. Die Weberei Grünthal wurde in eine Garderobe verwandelt: aus einer grossen Auswahl von Kleidung, Schuhen, Hosenträgern und Hüten wählte jeder Statist das passende Outfit. Bildquelle: SRF/Fabian Häfeli.
-
Bild 2 von 9. Vom Unterrock bis zum Hut - jedes Kleidungsstück muss passen. Bildquelle: SRF/Fabian Häfeli.
-
Bild 3 von 9. Auf der Strasse trugen die Menschen um 1914 meistens eine Kopfbedeckung. Auch alle Statisten bekommen einen Hut. Bildquelle: SRF/Fabian Häfeli.
-
Bild 4 von 9. Doch welcher Hut passt am besten? Bildquelle: SRF/Fabian Häfeli.
-
Bild 5 von 9. Der Hals wird vermessen, um den richtigen Kragen zu finden. Bildquelle: SRF/Fabian Häfeli.
-
Bild 6 von 9. Geduldig wartet das Hündlein, bis die richtigen Arbeiterschuhe gefunden sind. Bildquelle: SRF/Fabian Häfeli.
-
Bild 7 von 9. Bettina Steiner vermisst den Beizer aus dem Gasthaus Löwen. Bildquelle: SRF/Fabian Häfeli.
-
Bild 8 von 9. Der Maskenbildner Ronald Fahm schaut, dass die Frisuren, Schnäuze, Bärte und Hüte richtig sitzen. Bildquelle: SRF/Fabian Häfeli.
-
Bild 9 von 9. Bettina Steiner und Ronald Fahm besprechen die Kleidung der Statisten. Bildquelle: SRF/Fabian Häfeli.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.