Legende:
Die Löhne bei den Arbeitern lagen um 1900 bei wenigen Rappen pro Stunde.
SRF/Oscar Alessio
Inhalt
Leben & Alltag - Löhne
Die Löhne der Fabrikarbeiter lagen 1900 bei wenigen Rappen pro Stunde. Die Höhe des Zahltags konnte je nach geleisteter Arbeit stark variieren. In der Weberei Grünthal, Juckern kam der bestverdienende Weber auf 38 Rappen in der Stunde, eine Zettlerin, die Fäden im Webstuhl aufzieht, auf 19 Rappen.
Bei den Webern war die Qualität der gewebten Stoffe sowie die Anzahl der bedienten Webstühle ausschlaggebend für die Lohnhöhe. Beträchtliche Zahltagsunterschiede zwischen den Arbeitern waren deshalb üblich.
Löhne im Jahr 1900
Tabelle mit Lohnliste der Arbeiter in der Weberei Grünthal, 1900