Preisliste für Lebensmittel, 1914
Besonders teuer war 1914 die Tafelbutter mit knapp vier Franken pro Kilogramm. Kartoffeln gab’s dafür bereits für 19 Rappen pro Kilo.
Preise 1914
Werbeinserate aus der Schweizer Illustrierten von 1914
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 7. Viele grössere Investitionen konnten 1914 in Monatsraten bezahlt werden. Dieses erstklassige Fahrrad bekam man für gesamthaft 196 Franken. Das Damenmodell kostete 14 Franken mehr. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Als «letzter Erfolg der Wissenschaft» wird diese Filmkamera beworben, mit der Farbfotografien möglich sind und die vor dem Kauf acht Tage lang gratis getestet werden kann. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. «Die letzten Errungenschaften der optischen Wissenschaft erlauben die Erwirklichung von unvergleichlichen Wundern». Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Dieser Phonograph kam bei einem Kauf von vierzig Platten zu gesamthaft 180 Franken gratis dazu. Er «singt wie der Künstler selbst». Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Adolf Bühler bewarb in der «Schweizer Illustrierten» von 1914 unter anderem Nähmaschinen zu einem ausserordentlich billigen Preis. Kataloge konnten «im eigenen Interesse» verlangt werden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. «Die besten Notiz- und Terminkalender» gab’s 1914 bei O. Dallwigk in Basel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Man wolle sich doch von der guten Qualität dieser Cigaretten aus orientalischem Tabak überzeugen lassen, warb Gustav Stumm aus Basel in der Schweizer Illustrierten von 1914. Bildquelle: SRF.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.