Das dritte und letzte Jahr stellt die Studierenden vor die Frage: Wie weiter nach der Diplomfeier?
Wer Schauspieler werden will, muss einige Hürden nehmen. Welche Wege führen auf die Bühne und vor die Kamera?
Antonia drängt sich nicht gern in den Mittelpunkt und wird daher gerne unterschätzt.
Die emotionale Katrija erkämpft sich erfolgreich ihren Platz im Ensemble der Schauspielschule.
Nach einem schweren Unfall findet Silvio wieder zurück ins Studium – mit grossem Erfolg.
Jasper macht sich mit seinem Bekenntnis zu Film und Fernsehen nicht nur Freunde unter den Theaterleuten.
Dominic hat eine Vorliebe fürs Cabaret. Im dritten Jahr bekommt er jedoch ein Engagment als klassischer Schauspieler.
Annabelle hatte grosse Ansprüche an sich. Sie will das Publikum zum Denken anregen. Das stürzt sie in eine Krise.
Vom Rumpelstilzchen zum zerbrochenen Krug: Wie die Schauspielerin Silvia Jost ohne klassische Ausbildung zum Erfolg kam.
Der Berner Schauspieler Stefan Kurt über Kindheit, Beruf und darüber, wie der Erfolg vom Glück abhängt.
Susanne-Marie Wrage über ihre Zeit als Schauspielschülerin, die Schattenseiten des Berufs und die Passion für die Bühne.
85-jährig und noch immer vor der Kamera: Monica Gubser erinnert sich an ihre Zeit als Schauspielschülerin.
Von der Kloster- in die Schauspielschule in New York: Anatole Taubmans Werdegang als Schauspieler.
Die dreizehn Schauspielschüler empfehlen Theatertexte, die auch als reine Lektüre begeistern.
Neue Software ermöglicht es, nach dem Dreh Stimme und Mimik von Schauspielern zu verändern.
Früher war jeder Schauspieler auf eine Figur festgelegt. Was damals üblich war, gilt heute als überholt – zum Glück.
Am Bühnendeutsch hat sich schon mancher Schauspielschüler die Zähne ausgebissen. Woher kommt es eigentlich?
Früher war die Bühne den Männern vorbehalten. Heute lassen sich die Geschlechter nicht immer klar zuordnen.