Zum Inhalt springen

Header

Video
Skisport Schweiz – damals & heute
Aus Reporter vom 24.02.2019.
abspielen. Laufzeit 23 Minuten 33 Sekunden.
Inhalt

Skination Schweiz Alles fuhr Ski

Es gab Zeiten, da fuhr jedes Kind in der Schweiz Ski und die Profis auf der Piste waren die Helden der Nation. Was ist davon geblieben? Marie-Theres Nadig, Vreni Schneider und Peter Müller blicken zurück und in die Gegenwart.

Der erste weibliche Skistar der Schweiz putzt mit Schaufel und Besen die letzten Wachsreste vom Tisch. Eben hat sie für die Kundschaft einen Ski präpariert. «Ich bin Maite», stellt sie sich vor. Seit ihrer Pensionierung vor einem Jahr hilft sie ihrem Bruder Thomas im Skisportgeschäft in den Flumserbergen.

«Maite» Nadig beglückt die Schweiz

Marie-Theres Nadig, oder eben «Maite» wurde 1972 auf einen Schlag berühmt. An den Olympischen Winterspielen in Sapporo gewann sie völlig überraschend zweimal Gold. Sie schlug die haushohe Favoritin aus Österreich, Annemarie Pröll.

«Eine Woge der Begeisterung ging durch das schweizerische Volk», kommentierte damals die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehen nach den Siegen von Nadig. «Ich war mir der Tragweite des Ganzen überhaupt nicht bewusst, ich war ja noch so jung», sagt Marie Theres Nadig. Sie war damals 17 Jahre alt.

Video
Marie-Theres Nadig: «Ich habe mich mit meiner Meinung nie zurückgehalten.»
Aus DOK vom 25.02.2019.
abspielen. Laufzeit 44 Sekunden.

Die Winterspiele in Japan gingen in die Geschichte ein als die «goldenen Tage von Sapporo». Insgesamt 10 Medaillen brachten die Schweizer Sportler heim. Marie-Theres Nadig und Bernhard Russi waren die Alpin-Stars und beflügelten den Schweizer Skisport. Nadig sagt, sie hätte gewiss mehr aus ihren Erfolgen machen können. Doch sie sei nicht der Typ dazu. «Mein Pendant ist Bernhard Russi. Er macht das hervorragend, doch ich konnte und wollte das nicht.»

Skifahren war selbstverständlich

Während ihrer Kindheit sei Skifahren in den Flumserbergen selbstverständlich gewesen, erzählt Nadig. «Es gab ja nichts anderes! Für mich hat Skifahren Freiheit bedeutet.» Die Zeiten hätten sich geändert. «Die Jungen haben heute viel mehr Möglichkeiten». Die ehemalige Rennfahrerin wurde nach ihrem Rücktritt Skitrainerin. Dass Junge sie nicht mehr erkennen und keine Ahnung von ihrem einstigen Status haben, nimmt sie gelassen. «Ich bin froh, wenn man mich nicht erkennt. Ich tue nicht immer schön!»

Video
«Den Hang runterzufahren, war für mich Freiheit.»
Aus DOK vom 25.02.2019.
abspielen. Laufzeit 55 Sekunden.

Goldene 80er Jahre

Der bisherige Höhepunkt des Schweizer Skisports folgte fünfzehn Jahre nach Sapporo: An der WM im eigenen Land, 1987 in Crans Montana. Die Schweizer holten knapp die Hälfte aller Medaillen und produzierten Skistars am Laufmeter.

Unter ihnen: Vreni Schneider und Peter Müller. Dank der Dichte der Stars und des Erfolgs, schien die Skibegeisterung in der Schweiz Ende der 1980er Jahre grenzenlos. Peter Müller sagt: «Es war eine geile Zeit, nur habe ich sie zu wenig genossen.»

Video
Peter Müller: «Ich wollte Erfolg haben.»
Aus DOK vom 25.02.2019.
abspielen. Laufzeit 35 Sekunden.

Mit Skifahren zum Millionär

Der erfolgreichste Schweizer Abfahrer hat heute ein Skisportgeschäft in Baar. Das sei allerdings nur noch Hobby. Richtig gut Geld verdient habe er mit Skifahren.

Auf die Frage, ob er Millionär geworden sei, sagt er: «Logisch, keiner hat an Grossereignissen fünf Medaillen hintereinander gemacht. Das hat die Skiindustrie auch gesehen.» Ehemalige Skihelden hätten allerdings einen schweren Stand in der Schweiz. In Österreich sei das ganz anders, sagt Müller.

'Alles fährt Ski' gilt nicht mehr

Schneie es den Leuten nicht auf den Kopf, fahre niemand Ski, sagt der ehemalige Skirennfahrer Peter Müller. Das merke er gut in seinem Geschäft. «Wer nicht in einem Skigebiet wohnt, geht nicht Skifahren, das schleckt niemand weg.»

Skifahren in Zahlen

Box aufklappenBox zuklappen
Skifahren in Zahlen
Legende: Keystone
  • Laut einer Umfrage des Bundesamtes für Sport (BASPO) aus dem Jahr 2014, fahren 35,2 Prozent der Schweizer und Schweizerinnen Ski. Zum Vergleich: Am beliebtesten schnitt in derselben Umfrage das Wandern ab, mit 44,3 Prozent.
  • Die Statistik der Seilbahnen Schweiz (SBS) zeigt, dass die Winterersteintritte (wenn ein Gast durch das Drehkreuz geht, generiert er einen Ersteintritt) in der Schweiz seit dem Jahr 2003 kontinuierlich gesunken sind.
  • Im letzten Winter 2017/18 verzeichneten die Skigebiete erstmals seit 10 Jahren wieder deutlich mehr Ersteintritte: gesamthaft rund 23,4 Mio. Verglichen mit dem Vorjahr entspricht diese einer Zunahme von rund 10,3 Prozent. Im Fünfjahresdurchschnitt beträgt die Zunahme 2,1 Prozent.
  • Die SBS hält in ihrem Jahresbericht fest, dass sich der schneereiche Winter 2017/18 und der erstarkte Euro positiv auf des Schneesportverhalten ausgewirkt hätten. Sie schreiben: «Diese Faktoren stimmen zuversichtlich, dass die Talsohle erreicht ist».
  • Mit je gut 50 Mio. Ersteintritten sind Frankreich und Österreich die mit Abstand grössten Skimärkte im europäischen Alpenraum. Während Frankreich, Österreich und Italien im langjährigen Mittel eine stabile Entwicklung aufweisen, ist diese in der Schweiz negativ.

Schlittler statt Skifahrer

Dass sich die Zeiten geändert haben, merkt auch Vreni Schneider. Die Ski-Ikone der 80er und 90er Jahre führt eine Ski-Snowboard-und Rennschule in ihrem Heimatort Elm. «Kommen heute Schulklassen aus dem Unterland hierher, dann sind achtzig Prozent Schlittenfahrer. Das ist natürlich schlecht.»

Video
Vreni Schneider: «Die Kinder brauchen Motivation.»
Aus DOK vom 25.02.2019.
abspielen. Laufzeit 42 Sekunden.

Skistars gehen vergessen

Vreni Schneider gilt als die erfolgreichste Schweizer Skifahrerin aller Zeiten. Doch von den Jungen werde sie nicht mehr erkannt, sagt sie. Es sei denn, die Eltern schickten die Kinder, ein Autogramm von ihr zu holen. Dann kämen dann Fragen wie: «Gell, sie sind die beste Skifahrerin?» Ihre Antwort sei dann jeweils: Das war einmal!

Die Knie seien vom Profisport kaputt. Sie sei froh, wenn sie nicht mehr zu lange am Stück Skifahren müsse. Das überlässt sie lieber ihren beiden Buben, die Rennfahrer werden wollen. Mutter Vreni Schneider sagt: «Es ist gut, ist es vorbei, aber ich würde alles wieder machen.»

Video
«Meine Skischüler sind zu jung, um mich noch zu kennen.»
Aus DOK vom 25.02.2019.
abspielen. Laufzeit 29 Sekunden.

Mehr zum Thema:

Video
Skigebiet unter Druck – Existenzkampf am Wiriehorn
Aus Reporter vom 03.03.2019.
abspielen. Laufzeit 22 Minuten 55 Sekunden.

Meistgelesene Artikel