Zum Inhalt springen

Header

Video
Schluss mit Perioden-Scham!
Aus Reporter vom 26.05.2021.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 30 Minuten 24 Sekunden.
Inhalt

Schluss mit Periodenscham In der Regel noch ein Tabu – Frauen sprechen über ihre Periode

Dass Frauen zwischen den Beinen bluten, ist das Natürlichste der Welt. Offen darüber reden soll man aber bitte nicht. Höchste Zeit, das zu ändern!

Nadia gehört zu der Generation junger Frauen, die nicht mehr einsehen will, weshalb ihre Periode schambesetzt sein soll. Und doch ertappt auch sie sich manchmal dabei, wie es ihr unangenem ist, eine Packung Binden aufs Kassenband zu legen. Erst recht, wenn dahinter ein Mann sitzt. «Das Schamgefühl wurde uns leider anerzogen.»

Das Credo unserer Mütter war Diskretion. Zwar machen sich Aktivistinnen vermehrt in den Sozialen Medien für einen offenen Umgang mit der Periode stark, doch in der breiten Masse angekommen ist das Thema definitiv noch nicht.

Nach einem Tampon fragen? Nur im Flüsterton.

«Wenn ich an einem Tisch sage, womit ich mein Geld verdiene, herrscht betretenes Schweigen.» Petra Häfeli-Kaiser verkauft Periodenunterwäsche. Nach der Geburt ihrer zweiten Tochter suchte sie nach einer nachhaltigen Alternative zu Binden und Tampons und stiess dabei auf die auslaufsicheren und waschbaren Slips.

Wir tauschen uns eindeutig zu wenig aus.
Autor: Petra Häfeli-KaiserNaturheilpraktikerin

Ihr Online-Geschäft boomt. Umso erstaunlicher findet die ausgebildete Naturheilpraktikerin, wie unwissend und unbeholfen viele ihrer Kundinnen seien. Mit der Frage, wie stark sie im Vergleich bluten würden, seien die meisten Frauen überfordert. «Wir tauschen uns eindeutig zu wenig aus.»

Video
Petra Häfeli-Kaiser:«Lass es einfach fliessen.»
Aus DOK vom 26.05.2021.
abspielen. Laufzeit 53 Sekunden.

Täglich menstruieren schätzungsweise 300 Millionen Menschen gleichzeitig. Die Hälfte der Bevölkerung blutet Monat für Monat und das während gut 40 Jahren ihres Lebens.

Trotzdem wird das Thema totgeschwiegen. In Zimmerlautstärke vor Kollegen nach einem Tampon fragen? Eher wird geflüstert, als handle es sich um etwas Verbotenes, um dann den Tampon versteckt auf die Toilette zu schmuggeln. Auch in der Werbung für Hygieneprodukte bleibt das Menstruationsblut in der Regel unsichtbar und wird durch eine blaue Flüssigkeit ersetzt.

Schuld daran ist die uralte religiöse Auffassung, dass menstruierende Frauen unrein seien.
Autor: Beatrice LoosliCoachin für Frauenfragen

Monatsblutungen werden oftmals als etwas Ekliges, gar Schmutziges, empfunden. Woran liegt das? «Schuld daran ist die uralte religiöse Auffassung, dass menstruierende Frauen unrein seien.»

Dieses Bild, so Beatrice Loosli, habe sich stark in unseren Köpfen verankert. Die 44-Jährige bietet Kurse rund um das Thema «natürlich Frausein» an. Sie möchte Mädchen und Frauen einen offenen, positiven Umgang mit ihrer Periode vermitteln.

Dazu gehöre auch, die eigenen Bedürfnisse anzumelden. «Frauen sollten versuchen, nach ihrem Zyklus zu leben.»

Interview mit Beatrice Loosli, Expertin für Frauenfragen

Box aufklappenBox zuklappen
Interview mit Beatrice Loosli, Expertin für Frauenfragen

SRF DOK: Jahrzehnte lang wurden Frauen darauf getrimmt, ihre Periode zu verstecken. Nun findet langsam ein Umbruch statt. Woran liegt das?

Beatrice Loosli: «Das Thema ist eng verbunden mit den Debatten über Feminismus und Empowerment und anderen Trendthemen wie Frauengesundheit zum Beispiel. Das Verhältnis vieler Frauen zu ihrem eigenen Körper und zur Monatsblutung ist im Wandel. Die natürliche Verhütung liegt im Trend.»

Was hat die natürliche Verhütung mit der Enttabuisierung der Menstruation zu tun?

«Wer die Pille nimmt, hat keinen Zyklus und keine «richtige» Menstruationsblutung. Künstliche Hormone beeinflussen die Intensität und Länge der Periode oder lassen diese gleich ganz ausfallen.

Wer natürlich verhütet, muss sich notgedrungen mit dem eigenen Zyklus und somit auch mit der Regelblutung auseinandersetzen. Das schafft ein Bewusstsein.»

Sie selbst scheinen komplett unverkrampft mit dem Thema umzugehen.

«Ich weiss gar nicht, warum Menschen sich noch immer für ihre Körperflüssigkeiten schämen?! Hätten Frauen ihre Periode nicht, gäbe es keine Kinder. Ich sage immer: Ohne Mens kein Mensch.»

Achterbahn der Gefühle

Nadia plagen monatlich heftige Unterleibsschmerzen. Meist kommt sie ohne die Hilfe von Medikamenten nicht durch «ihre Tage». Bei der Arbeit fehlen mag die Ergotherapeutin aus Pflichtgefühl trotzdem nicht. Egal, ob Frauen sich während der Periode unfit und abgeschlagen fühlen, unter Bauch –, Rücken – oder Kopfschmerzen leiden, das Gros schweigt und funktioniert.

Video
Nadia:«Ich versuche, beim Arbeiten nicht zu fehlen.»
Aus DOK vom 26.05.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 10 Sekunden.

Zu dieser Mehrheit gehört auch Melanie Brugger. Zuweilen ist ihr Periodenschmerz so heftig, dass sie kaum mehr stehen kann.

Die zweifache Mutter ist Störköchin und betreibt ein eigenes Catering. «Ich lasse mir vor den Gästen nichts anmerken, das fände ich unprofessionell.» Fast noch mehr als die körperlichen beeinträchtigen sie die psychischen Beschwerden, welche die monatlichen Hormonveränderungen mit sich bringen. Kurz vor ihrer Menstruation fällt Melanie Brugger regelmässig in ein seelisches Tief.

Viele Frauen kennen das Gefühl, wenn die Stimmung Achterbahn fährt. Von Aggressionen über Gehässigkeit zu Selbstzweifeln bis zu depressiver Verstimmung.

Seit ich natürlich verhüte, spüre ich meinen Zyklus wieder und versuche auf die Signale meines Körpers zu achten.
Autor: Melanie GloverYoga- und Tanzlehrerin

Die Zyklus-Coachin Beatrice Loosli rät den Betroffenen, wichtige Termine vorausschauend auf die Zeit nach der Menstruation zu verschieben. Was allerdings voraussetzt, dass Frauen sich mit dem weiblichen Zyklus beschäftigen.

Im Flow mit dem Zyklus

Melanie Glover befasst sich als Yoga- und Tanzlehrerin von jeher mit ihrem Körper, seit einiger Zeit nun auch intensiv mit ihrem Zyklus und das, im Gegensatz zu den meisten, nicht nur um den Regelschmerz in den Griff zu bekommen. «Seit ich natürlich verhüte, spüre ich meinen Zyklus wieder und versuche auf die Signale meines Körpers zu achten.»

Sich Pausen gönnen, auch mal Verabredungen oder Geschäftstermine absagen. Schwierig in einer Gesellschaft, die immer gleichbleibende Leistung und Produktivität verlangt.

Die Jungpolitikerin Jo Vergeat arbeitet daran, mehr Bewusstsein für die Menstruation zu schaffen und scheut sich darum auch nicht davor, auf Instagram Posts über ihre eigene Periode zu machen. Was ihr bereits mehrmals einen Shitstorm einbrachte.

Vorwürfe zum Beispiel, wie sie sei peinlich und nicht ehrenvoll genug für ein solches Amt. «Solche Anschuldigungen treffen und verletzen mich, klar.» Nichtsdestotrotz, Jo Vergeat macht weiter. Damit sich sie gesamtgesellschaftlich endlich etwas ändert. Und zwar möglichst rasch.

Video
Jo Vergeat:«Die Vorwürfe lauteten unter anderem, ich sei in meiner Arbeit nicht ernst zu nehmen.»
Aus DOK vom 26.05.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 18 Sekunden.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

52 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von beat kramer  (bkra)
    Tut mir leid, aber es interessiert mich nicht.
    Wir können gerne anfangen, über all unsere intimsten Dinge wie z.B. Stuhlgang, Periode, Sex etc. zu reden. Interessiert das wirklich jemanden?
    Aufklärung, Bescheid wissen ist wichtig. Aber ich esse meine Pizza lieber ohne darüber zu sprechen, ob mein Gegenüber jetzt grad ihre Tage hat und wie diese sind. Genau so wenig wird mein Gegenüber sich über meine intimen Befindnisse interessieren.
    Meine Meinung. Wem's nicht passt darf gerne kommentieren
    1. Antwort von Katrin Maier  (Katma)
      Man sollte auch Empathie für Dinge zeigen können, von welchen man(n) nie selber betroffen sein wird.

      Ich arbeite im Gesundheitswesen und sehe dort, dass bei Männern z.B. ein Tabu-Thema Prostata-Probleme sind. Obwohl mich das Thema selber nie betreffen wird, finde ich es wichtig, dass das Thema normalisiert wird.

      ... So schwer ist das eigentlich nicht. Aber wenn Sie lieber über Stuhlgang reden, dann machen Sie das.
    2. Antwort von beat kramer  (bkra)
      Liebe Frau Maier
      ich möchte weder über das eine noch über das andere (Stuhlgang) reden. Es muss nicht immer alles gesagt oder mitgeteilt werden.

      Empathie und Offenheit ist sehr wichtig, mit vertrauten Menschen kann und darf man sich gerne über alles austauschen - sofern dies beide Gesprächspartner wollen.

      Aber muss ich mit meinem Date bei Kerzenlicht über die Prostata sprechen? :-)
      Nein.. und auch nicht über Ihre Menstruation.

      LG
  • Kommentar von Cora Francis  (Cora)
    Interessant, was es alles für Tabus gibt. Ich bin Ü40 und habe das nie als Tabu empfunden. In meiner Familie wird offen darüber geredet. Vielleicht auch, weil wir das Glück haben, nur wenig von Schmerzen betroffen zu sein? Binden und Tampons einkaufen ist für mich genauso emotional wie Schampoo oder Küchenpapier: nämlich gar nicht... es scheint aber eine Minderheit (Abstimmungsergebnis) zu geben, für die das Thema noch tabu ist. Daher gut, dass es diesen Artikel gibt!
    1. Antwort von Lilian Albis  (L.A.)
      Ich auch Ü40, auch nie ein Tabu in der Familie. Ich habe bei uns aber gemeint, das sei, weil wir alle drei Frauen immer sehr starke Schmerzen haben/hatten. :-)
  • Kommentar von Pius Merz  (Pime)
    Damit andere Rücksicht auf eine menstruierende Frau nehmen können, müssen diese logischerweise auch wissen, dass sie gerade darin steckt und ich bin nicht gegen diese Art der Offenheit. Auf der anderen Seite geht es uns Männer aber auch nichts an, wann eine Frau ihre Tage hat und ich kann mir gut vorstellen, dass eine Frau da auxh nicht will.
    Letztlich ist und bleibt es halt doch das Problem der Person, die das durchlebt und ihr Verhalten bestimmt, wie das Umfeld reagiert.
    1. Antwort von Nadia Makita  (NadiaMakita)
      "Auf der anderen Seite geht es uns Männer aber auch nichts an, wann eine Frau ihre Tage hat "
      Warum?