Türkisch-kurdischer Friedensprozess am Ende
- Dienstag, 28. Juli 2015, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 28. Juli 2015, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Dienstag, 28. Juli 2015, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Türkisch-kurdischer Friedensprozess am Ende
Der türkische Staatspräsident Erdogan hat den Friedensprozess mit den Kurden für beendet erklärt. Gegen die kurdische Arbeiterpartei PKK wolle er so lange vorgehen, bis sie die Waffen niederlege, sagt er.
Iren Meier
-
Die Nato demonstriert ihre Solidarität mit der Türkei
Präsident Erdogan geniesst nun die Solidarität der Nato - nachdem er sich nach langem Zögern mit den USA verbündet hat und nun gegen die IS-Milizen vorgeht.
In der Nato-Erklärung steht aber kein Wort über die türkischen Angriffe gegen die Kurden, die bisher die verlässlichsten Partner im Kampf gegen IS waren.
Fredy Gsteiger
-
Die Kurdenfrage gewinnt neue Brisanz
In letzter Zeit lief es nicht schlecht für die Kurden: In der Türkei gab es Friedensgespräche mit der AKP-Regierung, in Nordirak bauten sie ein autonomes Kurdengebiet auf, und in Syrien erwarben sie sich Anerkennung durch den beherzten Kampf gegen den «Islamischen Staat».
Jetzt sind sie plötzlich wieder die Feinde, die grösste Gefahr, wie Erdogan sagt. Gespräch mit Oliver Ernst, Türkei-Experte bei der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Ursula Hürzeler
-
Kampf gegen das Atomabkommen mit Iran
Im US-Kongress findet eine weitere Anhörung zum Atomabkommen mit Iran statt. Gleich drei Minister, unter ihnen US-Aussenminister John Kerry, treten vor einem Kongress-Ausschuss auf - als Teil einer Überzeugungskampagne für und gegen den Atomkompromiss.
Besonders stark engagiert sich aber auch Aipac, der amerikanisch-israelische Ausschuss für öffentliche Angelegenheiten.
Beat Soltermann
-
Mitten ins Herz - Barack Obamas Plädoyer gegen Korruption
Der US-Präsident hat mit seinem Besuch in Ostafrika Begeisterung ausgelöst. Sein Auftritt vor der Afrikanischen Union in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba war ein Plädoyer für die Menschenrechte - und ein Schuss vor den Bug der machthungrigen afrikanischen Eliten.
Monika Oettli
-
Rauchverbot in australischen Gefängnissen
Australien hat eines der härtesten Anti-Tabak-Gesetze. Die vielen Verbote und abschreckende Zigarettenpackungen lassen die Zahl der Raucherinnen und Raucher zurückgehen. Nun soll auch noch eine der letzten Bastionen des Nikotingenusses fallen, das Rauchen im Gefängnis.
Bei den Häftlingen kommt das schlecht an.
Urs Wälterlin