Legende:
Bei Murmeltieren nützt alles Brennen nichts:
Jeder weiss, wie Brennesseln pieken und brennen. Und das Gewächs weiss genau, was es da tut: Es schützt sich davor, gefressen zu werden. Beim Mensch und bei Vieh funktioniert die Verteidigungsstrategie gut, Bei Wildtieren jedoch nicht: Murmeltiere und Hirsche sind völlig schmerzfrei, wenn es um ein gutes Brennessel-Mahl geht.
Hans Lozza
Bild
2 / 14
Legende:
Die Verteidigungsstrategie der Brennessel ist etwas veraltet. Nicht nur wegen der Wildtiere, die immun gegen ihr Brennen sind. Auf den Pflanzen finden sich auch viele Raupen; einige fressen sogar aussschliesslich auf Brennesseln, denn ihre Blätter sind sehr nahrhaft.
Hans Lozza
Bild
3 / 14
Legende:
Die giftigste Pflanze der Schweiz:
Auch der Eisenhut hat sehr nährstoffreiche Blätter. Die braucht er jedoch für sich selbst, damit er seine imposante Grösse von 1,50 Metern erreichen kann. Je grösser er ist, desto besser kann er seine Konkurrenz in den Schatten stellen, damit die nicht so hoch wächst. Damit er nicht gefressen wird, sind seine Blätter hochgiftig.
Hans Lozza
Bild
4 / 14
Legende:
Bitterer Stoff:
Nicht alle Pflanzen, die schlecht schmecken, sind giftig. Den Gelben Enzian mögen viele Tiere nicht, weil er so bitter ist. Ausserdem wirkt er sich durch die Bitterstoffe verheerend auf die Verdauung aus. Dem Menschen hingegen gefällt das, er verarbeitet den Enzian fleissig zu verdauungsförderndem Schnaps.
Imago
Bild
5 / 14
Legende:
Schmeckt nicht:
Wildtiere reagieren häufig weniger empfindlich auf Pflanzen als Haustiere, weil sie besser an die Natur angepasst sind. Das sieht man zum Beispiel beim Hahnenfuss. Er wird von Rindern und Kühen gemieden, was man daran sieht, dass er auf Weidewiesen häufig schön blüht. Hirschweiden sehen ganz anders aus. Dort ist der Hahnenfuss abgefressen.
Imago
Bild
6 / 14
Legende:
Neben Gift schützen sich Pflanzen mit Dornen und Stacheln. Jeder weiss das, der schon einmal Brombeeren gepflückt hat. Doch die Tiere passen sich häufig an die Verteidigungsstrategien an. Den Rehen zum Beispiel machen die Stacheln nichts mehr aus, die Brombeere ist gar die Lieblingsnahrung dieser Wildtiere.
Martin Schütz
Bild
7 / 14
Legende:
Ewiger Wettstreit:
Tiere fressen bestimmte Pflanzen, die Pflanzen entwickeln Mechanismen, um sich zu schützen, die Tiere passen sich an ... So entsteht eine Entwicklung über Millionen von Jahren.
Imago
Bild
8 / 14
Legende:
Achtung, Rückzug!
Viele Pflanzen reagieren auf Verbiss, indem sie den Nährstoff aus den Blättern in die Wurzeln zurückziehen. Die Blätter werden klein, zäh und rau – einfach ungeniessbar. Dieser Wechsel kann von einem Jahr aufs nächste, oder sogar innerhalb der Saison passieren. Sobald aber eine Wiese nicht mehr beweidet wird, werden die Blätter wieder grösser.
Imago
Bild
9 / 14
Legende:
Schutz vor Verbiss:
Das sieht man gut an diesen Pippau-Blättern. Sie wurden auf einer Hirschweide gesammelt. Die linken befanden sich innerhalb eines geschützten Gebiets, in dem nicht geäst wurde – sie sind viel grösser und nährstoffreicher als die auf der rechten Seite, die vor Wildtier ungeschützt wuchsen.
Martin Schütz
Bild
10 / 14
Legende:
Stengellose Kratzdistel:
Diese Distel hat sich gleich zwei Überlebensstrategien ausgedacht: Zum einen ihre Stacheln. Zum anderen hält sie ihre Blüte und Blätter ganz nah an der Bodenoberfläche. Grosse Huftiere kommen dadurch nicht gut an sie heran. Fachleute sprechen von niederwüchsigen Pflanzen.
Hans Lozza
Bild
11 / 14
Legende:
Kriechende Triebe:
Pflanzen wie der Weisse Klee sind dem Boden noch näher gerückt. Sie kriechen dem Boden nach und schützen sich dadurch vor dem Verbiss durch grosse Tiere. Gegen Murmeli und Insekten aber haben auch solche Pflanzen keine Chance.
Martin Schütz
Bild
12 / 14
Legende:
Angefressener Klee
Brennesseln, aua. Jeder weiss, wie sie pieken und brennen. Die Brennessel weiss genau, was sie da tut: Sie schütz sich vor uns und auch vor Kühen und anderem Vieh, Bei Wildtieren funktioniert die Verteidugungsstrategie nicht so gut: Murmeltiere und Hirsche fressen Brennesseln richtig gern.
asd
Bild
13 / 14
Legende:
Hier hat alles nichts genutzt: Die Schnecken haben die Oberhand gewonnen. Hinten im Bild sind noch die Schleimspuren zu sehen.
Martin Schütz
Bild
14 / 14
Legende:
Strategie Kurzlebigkeit:
Je kürzer eine Pflanze lebt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie gefressen wird. So auch beim Schnee-Enzian. Die einjährige Pflanze wächst, bildet Samen, wirft sie ab – und geht ein. Die Samen können 100 Jahre im Boden bleiben. Wann und wo sie wieder austreiben, weiss niemand genau. Eine gute Überlebensstrategie.
Hans Lozza
100 Jahre Nationalpark - Giftig, dornig, stachelig – Pflanzen im Überlebenskampf
Es geht ums Überleben – auch für Pflanzen. Um sich vor gefrässigen Tieren zu schützen, haben sie vielfältige Abwehrmechanismen entwickelt. Und weil die Tiere sich schnell anpassen, brauchen Blume, Strauch und Kraut immer neue Strategien. Wie erfinderisch sie dabei sind, zeigt unsere Bildergalerie.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.
Es wurden noch keine Kommentare erfasst. Schreiben Sie den ersten Kommentar.