Der Vergleich von früheren Aufnahmen mit aktuellen Fotos zeigt eindrücklich, wie stark sich die Siedlungsfläche ausgedehnt hat. «Einstein» hat im Archiv gestöbert.
Bild 1 von 15.
Chur 1925: Um das Jahr 1900 zählte die Stadt etwa 11'500 Einwohner.
Bildquelle: Rheinquartierverein.
1 / 15
Legende:
Chur 1925: Um das Jahr 1900 zählte die Stadt etwa 11'500 Einwohner.
Rheinquartierverein
Bild 2 von 15.
Chur 1965: In einem knappen halben Jahrhundert hat sich die Zahl der Einwohner verdoppelt.
Bildquelle: Rheinquartierverein.
2 / 15
Legende:
Chur 1965: In einem knappen halben Jahrhundert hat sich die Zahl der Einwohner verdoppelt.
Rheinquartierverein
Bild 3 von 15.
Chur 2007: Heute leben etwa 40'000 Menschen in der Bündner Hauptstadt.
Bildquelle: Stadtplanung Chur.
3 / 15
Legende:
Chur 2007: Heute leben etwa 40'000 Menschen in der Bündner Hauptstadt.
Stadtplanung Chur
Bild 4 von 15.
Davos 1909: Vom einstigen Bauerndorf ...
Bildquelle: Foto Furter, Davos.
4 / 15
Legende:
Davos 1909: Vom einstigen Bauerndorf ...
Foto Furter, Davos
Bild 5 von 15.
... zur höchstgelegenen Stadt Europas mit über 11'000 Einwohnern: Davos 2000.
Bildquelle: Foto Furter, Davos.
5 / 15
Legende:
... zur höchstgelegenen Stadt Europas mit über 11'000 Einwohnern: Davos 2000.
Foto Furter, Davos
Bild 6 von 15.
Zürich 1900: Die grösste Stadt der Schweiz ...
Bildquelle: Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach.
6 / 15
Legende:
Zürich 1900: Die grösste Stadt der Schweiz ...
Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach
Bild 7 von 15.
... ist bis heute im Wachstum.
Bildquelle: Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach.
7 / 15
Legende:
... ist bis heute im Wachstum.
Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach
Bild 8 von 15.
Wil (ZH) 1900: Die Gemeinde an der deutschen Landesgrenze – gekennzeichnet vom Weinbau und der Landwirtschaft.
Bildquelle: Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach.
8 / 15
Legende:
Wil (ZH) 1900: Die Gemeinde an der deutschen Landesgrenze – gekennzeichnet vom Weinbau und der Landwirtschaft.
Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach
Bild 9 von 15.
Wil (ZH) 2010: In den ländlichen Gemeinden erfüllen sich heute viele Menschen den Traum vom Eigenheim.
Bildquelle: Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach.
9 / 15
Legende:
Wil (ZH) 2010: In den ländlichen Gemeinden erfüllen sich heute viele Menschen den Traum vom Eigenheim.
Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach
Bild 10 von 15.
Niederweningen (ZH) 1940: Damals war das Dorfbild noch von Bäumen geprägt.
Bildquelle: Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach.
10 / 15
Legende:
Niederweningen (ZH) 1940: Damals war das Dorfbild noch von Bäumen geprägt.
Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach
Bild 11 von 15.
Niederweningen (ZH) 2009: Heute wachsen die Siedlungen in der Schweiz schneller als die Bäume.
Bildquelle: Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach.
11 / 15
Legende:
Niederweningen (ZH) 2009: Heute wachsen die Siedlungen in der Schweiz schneller als die Bäume.
Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach
Bild 12 von 15.
Bülach (ZH, ohne Jahresangabe): Vom kleinen Dorf im Zürcher Unterland ...
Bildquelle: Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach.
12 / 15
Legende:
Bülach (ZH, ohne Jahresangabe): Vom kleinen Dorf im Zürcher Unterland ...
Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach
Bild 13 von 15.
... zum wirtschaftlichen Zentrum der Region: Bülach (ZH) 2008.
Bildquelle: Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach.
13 / 15
Legende:
... zum wirtschaftlichen Zentrum der Region: Bülach (ZH) 2008.
Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach
Bild 14 von 15.
Bachenbülach (ZH) 1930: Das kleine Nachbardorf zählte 1930 knapp 600 Einwohner.
Bildquelle: Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach.
14 / 15
Legende:
Bachenbülach (ZH) 1930: Das kleine Nachbardorf zählte 1930 knapp 600 Einwohner.
Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach
Bild 15 von 15.
Bachenbülach, ZH 2010: Heute wohnen etwa 4000 Menschen dort - Tendenz steigend.
Bildquelle: Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach.
15 / 15
Legende:
Bachenbülach, ZH 2010: Heute wohnen etwa 4000 Menschen dort - Tendenz steigend.
Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.