Der «Eurovision Song Contest 2015» in 2 Teilen
Eurovision Song Contest 2015 bei SRF
Auf Twitter können Sie über den Hashtag #srfesc mit anderen Zuschauern über die Auftritte der 27 Interpreten diskutieren.
Auch dieses Jahr kommentieren die beiden Kultsatiriker Peter Schneider und Gabriel Vetter die Finalsendung auf Radio SRF 3, im Zweikanalton sowie Online.
Wir übertragen den ESC auch mit Gebärdensprache. Sehen Sie sich hier ab 21.00 Uhr den Livestream zum Finale des «Eurovision Song Contest 2015» mit Gebärdensprache an.
Im Finale des Eurovision Song Contest dürfen neben den qualifizierten Ländern auch alle Länder abstimmen, die an der Vorrunde teilgenommen haben. Somit sind auch die im Halbfinale ausgeschiedenen Teilnehmer stimmberechtigt, die im Finale nicht mit einem eigenen Titel vertreten sind.
Der Song mit den meisten Stimmen erhält 12 Punkte, die darauffolgenden erhalten 10 Punkte, 8 Punkte, 7 Punkte, 6 Punkte, 5 Punkte, 4 Punkte, 3 Punkte, 2 Punkte und 1 Punkt. Für den eigenen Beitrag dürfen aus diesem Land keine Punkte vergeben werden. Gewonnen hat das Land, das am Ende die meisten aufsummierten Punkte erhält. Die Punktzahlen, die jedes Land vergibt, zu 50 Prozent durch Telefonabstimmung und zu 50 Prozent durch eine fünfköpfige Jury bestimmt.
Sven Epiney kommentiert das Halbfinale live vor Ort in Wien. Die amtierende Miss Schweiz Laetitia Guarino moderiert derweilen die Punktevergabe der Schweiz an die jeweiligen Länder. Sie ersetzt damit Kurt Aeschbacher, der letztes Jahr die Punktevergabe präsentiert hat.
Top-Favorit Schweden gewinnt den «Eurovision Song Contest 2015»
Die Rangliste des «Eurovision Song Contest 2015»
Weitere Informationen zum «Eurovision Song Contest» 2015 in Wien sind auf der Webseite, auf facebook.com/srfesc und twitter.com/srfesc zu finden.