Erste Vorrunde Solothurn: Juso – Jungfreisinnige
In der ersten Vorrunde in Solothurn treten die Jungsozialisten Tamara Funiciello (29, BE) und Nicola Siegrist (22, ZH) gegen die Jungfreisinnigen Bettina Fahrni (25, ZH) und Andri Silberschmidt (25, ZH) an. In der Barockstadt müssen die vier Jungpolitikerinnen und -politiker ihre Backkunst, ihr Filmwissen, ihre Kontaktfreude und Sportlichkeit unter Beweis stellen.
Zweite Vorrunde Fribourg: JEVP – JBDP
In der zweiten Vorrunde in Freiburg messen sich Claudia Schürch (29, AG) und Dominic Täubert (21, ZH) von der JEVP mit Sabrina Stauffacher (20, GL) und Marcel Erhard (25, BE) von der JBDP. Studenten, der Röstigraben und die Zweisprachigkeit – das macht nicht nur die drittgrösste Stadt der Romandie aus, das sind auch die Themen, mit denen sich die vier Jungpolitikerinnen und -politiker spielerisch auseinandersetzen müssen.
Dritte Vorrunde St. Gallen: JSVP – JCVP
In der dritten Vorrunde in St. Gallen haben es Benjamin Fischer (25, ZH) und Michelle Singer (24, BE) von der JSVP mit Sarah Bünter (26, TG) und Dominik Blunschy (31, SZ) von der JCVP zu tun. Für Bücherwürmer, Textilbegeisterte und Bratwurstliebhaber ist die Ostschweizer Bischofsstadt unverzichtbar. Die vier Jungpolitikerinnen und -politiker müssen sich gleich in allen Bereichen beweisen – im Kampf um den Einzug ins Finale der «goldenen Jung-Helvetia»!
Vierte Vorrunde Schaffhausen: Junge Grüne – Junge Grünliberale
Ein Finalist fehlt noch! In der vierten und letzten Vorrunde in Schaffhausen treten gegeneinander an: Die jungen Grünen Maja Haus (28, AG) und Samuel Zbinden (20, LU) und die jungen Grünliberalen Tobias Vögeli (23, BE) und Géraldine Danuser (24, GR). Schaffhausen ist bekannt für seine Erker, den Rheinfall und den Munot – und genau das sind die Themen, die die vier Jungpolitikerinnen und -politiker spielerisch herausfordern. Die beiden Parteien geben sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, doch am Schluss schafft es nur eine Partei ins Finale.
Das Finale in Schwyz
Nach den vier Vorrunden in Solothurn, Freiburg, St. Gallen und Schaffhausen haben es vier von acht Schweizer Jung-Partei-Teams ins Finale nach Schwyz geschafft. Auch hier treten die acht Jungpolitikerinnen und -politiker in ausgeklügelten und herausfordernden Spielen gegeneinander an. Dabei steht in der Stadt im Herzen der Schweiz spielerisch alles im Zeichen unseres Landes – bis am Schluss die Gewinner «Die goldene Jung-Helvetia»-Trophäe emporstemmen können.
Polit-Stafette «Die goldene Jung-Helvetia»
In fünf Schweizer Städten treten 16 Jungpolitikerinnen und -politiker aus allen acht Schweizer Jungparteien in Zweierteams gegeneinander an. Sie messen sich an diversen Schauplätzen in verschiedenen Spiel-Disziplinen und kämpfen dabei um die Trophäe «Die goldene Jung-Helvetia».