Seine Rehabilitation im Schweizer Paraplegiker Zentrum (SPZ) sei den Erwartungen der Ärzte entsprechend gut verlaufen, teilte das SPZ am Freitag mit. Samuel Koch sei in einem guten Zustand aus der Klinik entlassen worden und werde sich aktiv in den Alltag integrieren können. Der 24-Jährige ist seit dem Unfall in der Sendung «Wetten, dass..?» Tetraplegiker.
Austritt ist grosse Herausforderung für Samuel Koch
Koch ist auf einen Elektrorollstuhl angewiesen. Er werde, wie andere Querschnittgelähmte auch, eine lebenslange Nachbetreuung brauchen, schreibt das Paraplegiker Zentrum weiter. Koch war in Nottwil während seiner zwölfmonatigen Behandlung von Ärzten, Pflegenden, Physio- und Ergotherapeuten, Psychologen sowie Berufs- und Sozialberatern betreut worden. Ziel der Rehabilitation sei es, dass die querschnittgelähmten Menschen eine möglichst grosse Selbständigkeit erreichen könnten.
Der Wechsel vom Leben in der Klinik in den Alltag ist nicht einfach. Für viele sei der Austritt aus der Klink und die Neuorientierung zuhause eine fast noch grössere Herausforderung als die Erstrehabilitation, wird SPZ-Chefarzt Michael Baumberger in der Mitteilung zitiert. Samuel Koch hat bereits konkrete Pläne, wie er die Zeit nach Nottwil gestalten will, wie er in der ZDF-Sendung «Menschen» kürzlich verraten hat: «Nach der Rehabilitation möchte ich raus aus dem kalten Europa, irgendwo in die Nähe des Äquators, wo es warm ist.»