- VideoEine Frau, zwei Museen - Porträt über eine KunstdirektorinAus Glanz & Gloria vom 08.10.2019.abspielen. Laufzeit 4 Minuten 35 Sekunden.
Zentrum Paul Klee und Kunstmuseum Bern – Dr. Nina Zimmer
Die gebürtige Münchnerin weibelt schon seit 2006 im Schweizer Museumswesen. Erst am Kunstmuseum Basel als Kuratorin und seit drei Jahren als Direktorin des Zentrums Paul Klee und des Kunstmuseums Bern. So eine Doppelfunktion ist nicht immer einfach, doch die 46-Jährige lebt für die Kunst und leitet deswegen gerne zwei Häuser.
- VideoEin Museum, zwei Chefs: Das Bündner Kunstmuseum im FokusAus Glanz & Gloria vom 09.10.2019.abspielen. Laufzeit 5 Minuten 32 Sekunden.
Bündner Kunstmuseum – Dr. Nicole Seeberger und Stephan Kunz
Die Zugerin und der Aargauer führen seit zwei Jahren zusammen das Bündner Kunstmuseum in Chur. Dr. Nicole Seeberger kümmert sich um die administrative und kommunikative Leitung und verantwortet das Archiv. Stephan Kunz ist künstlerischer Leiter und für die Kuration neuer Ausstellungen zuständig. Querelen untereinander gibt es kaum, jeder hat seinen klar definierten Aufgabenbereich. Gemeinsam wollen sie nur eines: Die Kunst den Menschen näher bringen.
- VideoJosef Helfenstein ist Chef des Kunstmuseums BaselAus Glanz & Gloria vom 10.10.2019.abspielen. Laufzeit 5 Minuten 20 Sekunden.
Kunstmuseum Basel – Dr. Josef Helfenstein
Seit 2016 leitet der gebürtige Luzerner das Kunstmuseum Basel, eines der ältesten öffentlich zugänglichen Kunstmuseen der Welt. Der 62-Jährige ist ein Arbeitstier par excellence und verlangt von seinen 200 Mitarbeitern viel Einsatz. Der Vater zweier erwachsener Kinder liebt seinen Job als Museumsdirektor, nervt sich aber, wenn Management-Aufgaben Überhand nehmen und für die Kunst zu wenig Zeit bleibt.
- VideoFanni Fetzer: Die junge Direktorin des Kunstmuseums LuzernAus Glanz & Gloria vom 11.10.2019.abspielen. Laufzeit 4 Minuten 10 Sekunden.
Kunstmuseum Luzern – Fanni Fetzer
Die Bündnerin ist die Quereinsteigerin unter den Museumsdirektorinnen. Sie hat zu Beginn ihrer beruflichen Karriere als Journalistin gearbeitet. Mitte der 2000er-Jahre wechselt Fanni Fetzer schliesslich in die Museumswelt. Seit 2011 leitet sie das Kunstmuseum Luzern. Die 45-Jährige ist ein totaler Augenmensch. Für sie hat jedes Bild eine Metaebene, sprich transportiert eine Aussage, die auf den ersten Blick nicht zu sehen ist.
- VideoMadeleine Schuppli: Die Direktorin des Aargauer KunsthausesAus Glanz & Gloria vom 14.10.2019.abspielen. Laufzeit 4 Minuten 53 Sekunden.
Aargauer Kunsthaus – Madeleine Schuppli
Schon seit zwölf Jahren leitet Madeleine Schuppli (54) das Aargauer Kunsthaus, ein Museum mit einer der bedeutendsten Sammlungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die gebürtige Zürcherin lebt für ihren Beruf. Sie pflegt enge Freundschaften mit Künstlern und besucht auch gerne in ihrer Freizeit Museen. Eine Work-Life-Balance im klassischen Sinn hat sie nicht. Bei ihr verschwimmen die Grenzen zwischen Beruflichem und Privatem.
- VideoIn Fribourg gibt's Kunst auch im GrünenAus Glanz & Gloria vom 15.10.2019.abspielen. Laufzeit 4 Minuten 54 Sekunden.
Musée d'art et d'histoire – Verena Villiger
Die 62-Jährige leitet seit 2009 das Musée d'art et d'histoire in Freiburg. Ende Jahr tritt sie als Direktorin zurück und geht in Pension. Damit geht ihre fast 30-jährige Museumskarriere zu Ende. Sie wird den täglichen Austausch mit ihren Mitarbeitenden vermissen, aber die Problemen drumherum – wie das Kämpfen für neue Gelder – so gar nicht. Die gebürtige Zürcherin will aber auf jeden Fall auch danach noch künstlerisch tätig sein. Inwiefern, entscheidet sie erst im neuen Jahr.
- VideoVon Hunden & HodlerAus Glanz & Gloria vom 16.10.2019.abspielen. Laufzeit 4 Minuten 36 Sekunden.
Museo d'arte della Svizzera italiana – Dr. Tobia Bezzola
Er ist der Philosoph unter den Schweizer Museumsdirektorinnen und -direktoren. Tobia Bezzola (58) hat in diesem Fach promoviert und erst danach den musealen Weg eingeschlagen. Nach Jahren als freier Kurator am Kunsthaus Zürich leitet der Berner von 2013 bis 2018 das Museum Folkwang in Essen. Danach wird er Direktor in Lugano. Sein Führungsstil ist gewöhnungsbedürftig für die Tessiner: weniger Italianità, mehr Autorität.
- Legende: Lionel Bovier SRF
Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Genf – Lionel Bovier
Seit drei Jahren ist Lionel Bovier Direktor des Mamco – das Musée d’art moderne et contemporain in Genf. Was Lionel Bovier besonders wichtig ist: Das Mamco stellt nicht nur Kunst aus. Es ist selber ein Kunstobjekt. Die Hallen, Mauern und Gänge des Industriegebäudes sind gespickt von zahlreichen kleineren und grösseren Kunstwerken. So wird beispielsweise bereits der Gang in die Besuchergarderoben zum Kunsterlebnis.
- VideoKunstschätze in GenfAus Glanz & Gloria vom 17.10.2019.abspielen. Laufzeit 4 Minuten 55 Sekunden.
Musée d’art et d’histoire – Jean-Yves Marin
Das «Musée d’art et d’histoire» (MAH) ist das imposanteste öffentliche Gebäude in Genf. Und mit 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist es eines der grössten Museen der Schweiz. Es ist nicht nur ein Museum für Kunst, sondern auch für Geschichte. Das lässt das Herz von Jean-Yves Marin, ursprünglich Archäologe, höher schlagen. Doch bald ist auch seine Zeit hier Geschichte: Nach zehn Jahren als Direktor geht Marin Ende Oktober in Pension. Seiner Leidenschaft für Museen wird er aber auch dann noch nachgehen.
Musealer Ausflug Schweizer Museen und ihre Direktorinnen und Direktoren
Die Schweiz ist ein Museumsland. Über 1'100 Museen setzen sich tagtäglich dafür ein, Kulturgüter zu bewahren, auszustellen und bekanntzumachen. Knapp 200 davon zeigen ausschliesslich Kunst. In einer neunteiligen Serie stellen wir Ihnen Schweizer Kunsthäuser und ihre Direktorinnen und Direktoren vor.
trepn
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}