Keine Umweltsünderin und kein Umweltsünder sein, aber dennoch die eigene Komfortzone nicht verlassen – ein Konflikt, den viele kennen. Genau diesem Dilemma nimmt sich Jara Helmi im neuen Youtube-Format «SRF CO2ntrol» an, welches am Mittwoch, 18. August 2021, an den Start geht. Darin begibt sich die 28-Jährige auf eine Reise durch die Themenwelten Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. Sie unterhält sich unter anderem mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung, sucht nach Handlungsanweisungen für den Alltag und Erklärungen dafür, weshalb es die «richtige» Lösung manchmal gar nicht gibt. Denn auch Jara Helmi kennt das Problem im eigenen Alltag: «Ich führe zum Beispiel schon seit längerem einen Kampf gegen meine Shampoo-Flaschen. Ich möchte gerne auf Shampoo-Seifen umsteigen, wurde jedoch immer wieder rückfällig und habe es bisher nicht geschafft, die Plastikflaschen endgültig aus meinem Badezimmer zu verbannen.» Seit Beginn der Dreharbeiten lerne sie jedoch fast täglich Neues und auch Überraschendes über Umweltthemen dazu. «Ich weiss jetzt zum Beispiel, wie ich das Online-Shopping nachhaltiger gestalten kann, und dass es im Vergleich zum Einkaufen im Laden sogar umweltfreundlicher sein kann.»
«SRF CO2ntrol» ist ab Mittwoch, 18. August 2021, zweiwöchentlich auf dem neuen Youtube-Hub «SRF Wissen» zu sehen. Das Publikum kann dabei aber nicht nur zuschauen, sondern auch eine aktive Rolle einnehmen: Userinnen und User beeinflussen das Geschehen der Episoden per Mausklick mit und entscheiden so, wie es in jeder Episode weitergehen soll. Dabei werden sie auch zum Austausch von eigenen Erfahrungen und Ideen eingeladen.
Hubs für Wissbegierige
Unter dem Motto «Entdecken, verstehen, staunen» präsentiert SRF ab Dienstag, 17. August 2021, ausgewählte Wissensinhalte: Auf der Website srf.ch/wissen und auf einem eigenen Youtube-Kanal. Letzterer wurde aus dem bestehenden Kanal von «SRF Einstein» weiterentwickelt. Die neuen «SRF Wissen»-Hubs bündeln sämtliche Themen rund um Wissen und Wissenschaft, Gesundheit, Natur und Tiere, Nachhaltigkeit, Klimawandel sowie Technik und Technologie. So finden Interessierte mit wenigen Klicks ihre favorisierten Inhalte, entdecken dabei gleichzeitig neue Themen und erleben vielleicht sogar den einen oder anderen Aha-Moment.
- «SRF Wissen» auf srf.ch/wissen und bei Youtube gibt es ab Dienstag, 17. August.
Bühne für Kulturschaffende
Wer etwas über junge Kulturschaffende und Kreative in der Deutschschweiz erfahren möchte, dem empfiehlt sich neu @srfkultur auf Instagram. Hier erhalten Kulturschaffende und ihre Projekte eine Bühne und die Redaktion präsentiert jeweils Informationen zu Veranstaltungen, die besonders für ein Publikum zwischen 20 und 30 Jahren interessant sind. Vormittags lesen, hören und sehen Interessierte ihre Kulturnews auf dem Schul- oder Arbeitsweg, abends werden sie mit längeren Inhalten zum Eintauchen versorgt – etwa mit Reportagen aus Ateliers und Porträts von Kunstschaffenden. Durch den Instagram-Kanal begleiten die Hosts Melissa Varela und Nino Gadient. Die Instagrammerin, Kulturredaktorin und Videokünstlerin und der langjährige SRF-«Kulturplatz»-Redaktor tauschen sich dabei direkt mit der Community aus und nehmen Inputs und Themenvorschläge entgegen.
- Die tägliche Kulturberichterstattung startet ab Mittwoch, 18. August 2021, auf dem Instagram-Kanal @srfkultur .
Drei weitere Formate erfolgreich gestartet
Das Online-Reportageformat «rec.» , ist seit Mitte Juli 2021 online. Dort berichten Reporterinnen und Reporter über Themen, welche sowohl sie selbst als auch ihre Community bewegen.
Ein weiteres Beispiel ist der Hörspiel-Podcast «Grauen» von Wolfram Höll und Simone Karpf. Immer zu Vollmond wird eine neue Folge publiziert, die ersten zwölf Episoden wurden über 53`000 Mal heruntergeladen. An Halloween startet die zweite Staffel. Gerne gestreamt wird auch das Alltagsphilosophie-Format «Bleisch & Bossart» mit Barbara Bleisch und Yves Bossart. Die einzelnen Episoden sind auf den SRF-Onlinekanälen und Youtube abrufbar.