Zum Inhalt springen

«Hallo SRF!» Publikumsaustausch in Gebärdensprache

Für einen möglichst barrierefreien Dialog mit allen Menschen nutzt der Kundendienst von SRF einen neuen Service: SILAS heisst das Programm, das Anliegen von gehörbeeinträchtigen Menschen mittels Gebärdenvideos übersetzt.

Die meisten Publikumsreaktionen gelangen auf schriftlichem Weg zu SRF. Rund 120'000 Anfragen hat der SRF-Kundendienst alleine im vergangenen Jahr bearbeitet – ein Rekord. Dazu kommen 80'000 Rückmeldungen via Social Media. Neu bietet SRF die Möglichkeit, sich auch in Gebärdensprache mit dem Kundendienst austauschen, dank einer Plattform namens SILAS (Sign Language Service).

«Das neue Angebot ist ganz im Sinne des Service public von SRF. Nachdem SRF bereits Besucherführungen für beeinträchtigte Menschen anbietet, folgt nun dieser barrierefreie Service für den Publikumsaustausch mit dem Kundendienst», erklärt Raphael Amrein, Leiter Publikumsdialog.

Wie funktioniert SILAS?

Der Zugang zu SILAS ist gleich zuoberst auf dem bestehenden SRF-Kontaktformular zu finden. Dort können gehörbeeinträchtigte Menschen ihre Fragen und Anregungen via Webcam in Gebärdensprache aufzeichnen und das Video abschicken. Dieses wird dann von Gebärdendolmetscher:innen bei der SRG-Tochtergesellschaft Swiss TXT in einen Text übersetzt. Der SRF-Kundendienst beantwortet das Anliegen und schickt die Antwort zurück an Swiss TXT. Die Dolmetscher:innen übersetzen den Text im Anschluss für die Kundin oder den Kunden in ein Gebärdenvideo.

Dolmetscher:in in Gebärdensprache.
Legende: Dolmetscher:in in Gebärdensprache. Adobe Stock

Entwickelt hat diesen Service Michaela Nachtrab und ihr Team von SWISS TXT: «Die Muttersprache von gehörlos geborenen Menschen ist in der Regel die Gebärdensprache. Da diese eine dreidimensionale, rein visuelle Sprache ist und über eine komplett andere Grammatik verfügt als unsere Schrift- und Lautsprachen, ist es für gehörlose Menschen viel schwieriger und anstrengender, zu lesen und zu schreiben als für Menschen, die gut hören können», erklärt die Abteilungsleiterin Business Development Accessibility Services bei SWISS TXT.

Keine Software notwendig

Die Nutzung von SILAS ist sehr einfach. Dafür sind weder Videokenntnisse nötig, noch müssen die User:innen eine Software installieren. Der Datenschutz ist beim Prozess jederzeit gewährleistet, da die gesamte Kommunikation innerhalb eines geschlossenen Systems stattfindet.

Meistgelesene Artikel