-
Bild 1 von 11. Karin und Erich Dubler beim Derwisch von Prizren. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 11. Zwar keine typische Kutsche, aber es funktioniert! Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 11. Erich Dubler checkt, ob mit der Kamera auch wirklich alles in Ordnung ist. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 11. Wohl die einzige Bill Clinton Statue ausserhalb der USA. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 11. Auch Mutter Teresa hat ihre Statue in Pristina. Bildquelle: Bild.
-
Bild 6 von 11. Dreharbeiten in Mitrovica bei wunderschönem Abendlicht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 11. Karin und Erich Dubler kriegen wortwörtlich kalte Füsse. Kay, der Kameramann, aber auch! Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 11. Die Crew wird von einem jungen lokalen Drohnenpiloten unterstützt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 11. Karin Dubler in traditioneller Tracht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 11. Kay Anliker, der Kameramann der Kosovo-Folge, gibt alles im Zug nach .... Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 11. Karin Dubler mit ihrem Vater Erich und der ganzen Crew in Pristina. Bildquelle: SRF.
Kosovo liegt im Balkan in Südosteuropa und grenzt an Serbien, Mazedonien, Albanien und Montenegro. Es leben circa 1.8 Mio. Einwohner im Binnenstaat, der mit 10‘877 km2 ungefähr vier Mal kleiner ist als die Schweiz. Es ist weltweit einer der jüngsten Staaten und seit dem 17. Februar 2008 von Serbien unabhängig. Der völkerrechtliche Status ist immer noch umstritten; 112 von 193 UNO-Staaten anerkennen den Kosovo als unabhängigen Staat, darunter auch die Schweiz. Die serbische Regierung betrachtet den Kosovo formal immer noch als ihre autonome Provinz. Das Land hat die höchste Geburtenrate und die jüngste Population Europas (30 % der Bevölkerung ist unter 35 Jahre alt).
Die Amtssprachen sind Albanisch und Serbisch und bezahlt wird mit Euro.
Das Land wurde in jüngster Zeit geprägt vom Balkankonflikt und vom Kosovokrieg (1998-1999), zwischen der Befreiungsarmee (UCK), der jugoslawischen Armee sowie den NATO-Streitkräften unter Führung der USA. Seit dem Balkankonflikt (1991) sind 500‘000 Menschen aus dem Kosovo geflüchtet. Alleine in der Schweiz leben ungefähr 200‘000 Kosovo-Albaner, zu den Bekanntesten gehören die Schweizer Fussballnationalspieler Valon Behrami, Granit Xhaka oder Xherdan Shaqiri.
Der Islam hat die meisten Anhänger im Land, die kosovarische Gesellschaft ist jedoch stark säkularisiert und ist bekannt für einen liberalen Islam. Die sechs Sterne auf der Landesflagge stehen für die verschiedenen Ethnien: Albaner, Bosniaken, Roma, Serben, Türken und restliche Minderheiten. Die Mehrheit (90%) der Bevölkerung besteht aus Albanern und das Essen ist entsprechend geprägt von der albanischen Küche.
Route: Pristina – albanische Alpen – Prizren - Mitrovica
In der Folge von «Meine fremde Heimat» sind die Protagonisten auf folgender Route durch den Kosovo unterwegs: vom urbanen Pristina (Hauptstadt und Regierungssitz, offiziell gegen 200‘000 Einwohner, inoffiziell rund 400‘000) in die albanischen Alpen (höchster Berg: Rudoka 2‘658 M.ü.M.). Vom pittoresken Prizren (circa 180‘000 Einwohner, religiöses Zentrum und geprägt von der osmanischen Architektur) nach Mitrovica (circa 100‘000 Einwohner und bekannt für den Fluss Ibar, der die Serben im Norden und die Albaner im Süden teilt).