Zum Inhalt springen

Header

Video
2000-Watt-Gesellschaft
Aus SRF school vom 28.08.2018.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 47 Sekunden.
Inhalt

Gesellschaft, Ethik, Religion 2000-Watt-Gesellschaft

Eine Marke, ein Konzept, ein energiepolitisches Modell der ETH Zürich. Die 2000-Watt-Gesellschaft weist den Weg in die Nachhaltigkeit. Die Stadtzürcherinnen und -zürcher beschreiten diesen Weg bereits seit 2008 – und sehen sich mit grossen Herausforderungen konfrontiert.

Das energiepolitische Modell der ETH Zürich – die 2000-Watt-Gesellschaft – besagt, dass jedem Menschen auf der Welt permanent 2000 Watt Leistung zur Verfügung stehen sollte. Diese sogenannte Dauerleistung ist ein Durchschnitt aller energieverbrauchenden Tätigkeiten, die der Mensch in seinem Alltag geniesst: der Kaffee am Morgen, die Bahnfahrt zur Arbeit oder das beheizte Bürogebäude durch die Ölheizung im Keller. In der Schweiz beträgt dieser Wert aktuell über 6000 Watt.

Die Stimmberechtigten der Stadt Zürich haben sich im Jahr 2008 mit grosser Mehrheit dafür entschieden, die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft zu verfolgen. Konkret heisst das:

  • den Energieverbrauch auf 2000 Watt Dauerleistung pro Person senken
  • den CO2-Ausstoss bis 2050 auf eine Tonne pro Person und Jahr senken
  • die Energieeffizienz und die erneuerbaren Energiequellen fördern
  • auf neue Kernenergiebeteiligungen und Bezugsrechte verzichten
Genossenschaft Kalkbreite.
Legende: Genossenschaft Kalkbreite: ein Vorzeigeobjekt im Rahmen der 2000-Watt-Gesellschaft. SRF

Eine Wohngemeinschaft in der Stadt Zürich, die bereits heute im Bereich Wohnen und Mobilität nach dem 2000-Watt-Modell funktioniert, ist die Genossenschaft Kalkbreite. Im Beitrag erzählt der Bewohner Thomas Sacchi, wie es sich in der Gemeinschaft lebt und auf was die Gesellschaft in Zukunft verzichten muss.

Die Leiterin aus dem Fachbereich 2000-Watt-Gesellschaft, Rahel Gessler, äussert sich zu den Mitteln, mit denen die Stadt Zürich die Ziele erreichen will und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Schliesslich erklärt der Mitbegründer und Senior Experte, Roland Stulz, das Prinzip des energiepolitischen Modells.

Stufe: Sek II

Fächer: Lebenskunde, Gesellschaft

Stichwörter: Atomausstieg, Ökologie, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Erdöl, erneuerbare Ressourcen, Klimabilanz, Energieverbrauch

Produktion: Nina Thürlimann. «SRF mySchool» 2017

VOD: Unbegrenzt.

Meistgelesene Artikel